13.11.2013 news, campus-leben

«Vorstand meets Nachwuchs»

Neuer Börsenvereins-Vorstand am mediacampus

Die laufende Sitzungswoche im Börsenverein nutzte der neue Vorstand, um am gestrigen Abend den buchhändlerischen Nachwuchs auf dem mediacampus zu treffen. Bereits zum dritten Mal fand das besondere Get-together statt, in lockerer Atmosphäre bot sich die Chance zum vielfältigen Austausch. Neben dem gesamten Vorstand und Hauptgeschäftsführer Alexander Skipis begrüßte Monika Kolb, Geschäftsführerin des mediacampus, rund 20 Nachwuchskräfte – Auszubildende aus Buchhandlungen und Verlagen.

Nachdem sich alle am Buffet gestärkt hatten, eröffnete Ausbildungsleiter Jürgen Lemke den inhaltlichen Teil. Die Auszubildenden hatten zahlreiche Fragen vorbereitet, die sie dem Vorstand stellen wollten: Welche Aufgaben hat der Vorstand oder wie kann das Image der Buchbranche gestärkt werden?

Breiten Raum nahmen die Themen buchhändlerische Fachkompetenz und die Chancen für den Nachwuchs ein. Vorsteher Heinrich Riethmüller betonte die Wichtigkeit des Buchhändlerberufes und dass die Fachkompetenz die Basis für eine erfolgreiche Karriere ist. Matthias Ulmer, Vorsitzender des Verleger-Ausschusses, ergänzte, dass der Berufsalltag nicht auf den Laden beschränkt sein muss, sondern die Buchhandlungen auch kulturelle Einrichtungen in ihren Stadtteilen sein können. Forderungen stellen, die Karriere im Blick haben, neugierig sein, sind nur einige Ratschläge, die die Auszubildenden mit auf den Weg bekommen haben. Dass ihre Kompetenzen auch in den Verlagen gefragt sind, verdeutlichten Vorstandsmitglied Rudolf Frankl und Claudia Reitter, stellvertretende Vorsteherin. Buchhändler erreichen durch ihre Erfahrungen Kundennähe und sind besonders im Vertrieb willkommen.

Die Forderungen des Nachwuchses nach mehr Austauschmöglichkeiten konnte unmittelbar Rechnung getragen werden. Ulmer gab an, dass das neu eingeführte Patenschafts-Programm des Verleger-Ausschusses auch auf den Sortimenter-Ausschuss erweitert werden wird. So können noch mehr Nachwuchskräfte einen «alten Hasen» als Paten bekommen und die Branche besser kennenlernen.

Fragen zu den zukünftigen Marktanteilen für das stationäre Sortiment oder die Entwicklung der einzelnen Warengruppen bildeten einen weiteren Schwerpunkt. Die Vorstandmitglieder waren sich weitgehend einig: Die Marktanteile dürften bei circa 40% in den nächsten fünf Jahren liegen, wobei das Onlineangebot hier hineinspielt und es immer auch stabilere Warengruppen wie Kinder- und Jugendbuch oder Ratgeber geben wird. Buchhandelsnahe Warengruppen haben es einfacher, während Fachinformationen eines größeren Medienmix bedürfen. Entscheidend ist die grundsätzliche Präsenz von Büchern und Buchhandlungen. Und diese sollen kein bloßer Showroom, sondern von Vielfalt und persönlicher Beratung geprägt sein.

Mit anregenden Gesprächen, neuen Kontakten und vielfältigen Diskussionen klang der Abend aus. Die Vorstandsmitglieder zeigten sich beeindruckt von den Auszubildenden und möchten die Veranstaltung gerne wiederholen.

Mehr aus dem Bereich news, campus-leben