Nachwuchsförderung im Buchhandel
Eröffnung des Beuth-Raums
Gestern, 15. Juli 2014, wurde am mediacampus frankfurt der «Beuth-Raum» offiziell von dem Geschäftsführer des Beuth Verlags Hans Oppermann und mediacampus-Geschäftsführerin Monika Kolb-Klausch eröffnet. Mit dem Beuth Verlag hat ein weiteres Unternehmen der Buchbranche ein Raumsponsoring am Campus übernommen.
Der «Beuth-Raum» bietet als neuer Veranstaltungsraum neben Seminaren auch ausreichend Platz für Tagungen bis zu 50 Personen. Er verfügt wie alle Räume am mediacampus über moderne Technik und Komfort, so dass die Teilnehmer einen angenehmen Aufenthalt verbringen. Zur Eröffnung wurde der Raum in Beuth-Farben gestrichen, der Verlag präsentiert sich auf Info-Plakaten, zudem wurde ein Bücherregal mit einer aktuellen Auswahl von Beuth-Publikationen aufgestellt.
Der Beuth Verlag will mit dem Sponsoring den Nachwuchs im Buchhandel aktiv unterstützen. Beuth-Geschäftsführer Hans Oppermann: «Die Gewinnung und Förderung junger Talente ist für uns besonders wichtig – mit dem Beuth-Raum wollen wir unserem Engagement Ausdruck verleihen und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem mediacampus frankfurt vertiefen.»
Bereits seit 2008 bietet der mediacampus frankfurt Verlagen und Branchenunternehmen die Möglichkeit, Räumlichkeiten auf dem mediacampus zu sponsern. Viele nutzen diese Chance sich auf dem Campus zu präsentieren und so die Aus- und Weiterbildung zu fördern. Weitere Informationen zum Sponsoringkonzept stehen auf der Internetseite im Bereich Partner.
Über den Beuth Verlag
Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen des DIN nationale und internationale Normen und entwickelt multimediale Fachliteratur für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk. Mit dem Gros seiner Publikationen und Dienstleistungen richtet sich das Medienhaus speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zur Programmvielfalt des Beuth Verlags mit über 350.000 Titeln gehören neben der Vielzahl an technischen Regelwerken diverse branchenspezifisch ausgerichtete Buchreihen, E-Books, Normen-Management-Systeme, Online-Dienste, Loseblattwerke, Zeitschriften, Apps – sowie im Rahmen der DIN-Akademie ein breitgefächertes Tagungs- und Seminarprogramm.