15.05.2014 news

Ausbildung im Fokus

Rückblick auf die 4. Personal- und Ausbildertagung

Im Fokus der 4. Personal- und Ausbildertagung am 14. Mai am mediacampus frankfurt standen die Themen Azubimarketing, Ausbildungsmethoden und Ausbilderqualifizierung.

Zu Beginn bot Stefan Noppenberger, Abteilungsleiter Personalmarketing bei real,- SB-Warenhaus GmbH  den Blick über den Tellerrand, indem er spannende Informationen über das Azubimarketings eines großen Einzelhandelskonzern gab. Von klassischen Anzeigen in Printprodukten über Platzierungen auf Milchpackungen bis zu Slogans auf Kassenzetteln – real nutzt das gesamte Portfolio, um auf die Ausbildung bei real aufmerksam zu machen. Als erfolgreichste Methode haben sich Radiospots herausgestellt, was unter den Teilnehmern durchaus Erstaunen hervorgerufen hat. Noppenberger betonte auch, dass eine informative, aktuelle Internetseite entscheidend sei, um junge Menschen anzusprechen. Hier holen sie sich letztendlich alle Informationen und bewerben sich direkt online. Ein ausführliches Interview mit Stefan Noppenberger finden Sie auch auf boersenblatt.net.

Im Anschluss stellten Sigrid Bednarz und Berit Martens von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) das Projekt «Stark für Ausbildung» vor, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiiert wurde, um Ausbilder für den Umgang mit Jugendlichen mit besonderen Förderbedarfen zu schulen. Dabei handelt es sich um eine Blended-Learning-Schulung, an welcher  Ausbilder teilnehmen können, um sich zum Beispiel gezielt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Außerdem steht ein Ausbilderhandbuch, in dem Probleme aufgegriffen und Lösungen vorgestellt werden, zur Verfügung. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Entwicklungsphase, so dass Ausbilder ihre Erfahrungen miteinbringen können. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite stark-fuer-ausbildung.de.

Am Nachmittag ging es in zwei Workshops um die Themen «Ausbildungsmethoden» und das «1x1 der Ausbildung».

Martina Pohl von der Ausbilder-Akademie ließ die Teilnehmer in Gruppenarbeit den Ausbildungsrahmenlehrplan erarbeiten und für die Praxis interpretieren. Außerdem stellte sie verschiedene Lernmethoden vor, die die Ausbilder sogleich praktisch ausprobieren konnten. Ein abschließendes Rollenspiel rundete den Workshop ab und wie sich im kurzen «Blitzlichter-Feedback» zeigte, waren viele Ideen dabei, die nicht bekannt waren und in den Unternehmen umgesetzt werden sollen.

Der andere Workshop fand im Rahmen der Ausbildungsoffensive des Börsenvereins, der Landesverbände und des mediacampus statt. Monika Kolb-Klausch, Bildungsdirektorin im Börsenverein, stellte das Informationsmaterial des Börsenvereins vor und Brigitta Hoffmann von der IHK Kassel-Marburg berichtete, was alles notwendig ist, um in seinem Unternehmen mit der Ausbildung zu starten. Die Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und waren dankbar zahlreiche Informationen über Berufsbildungsgesetz, Bildungsberater oder Ausbildungsrahmenlehrplan zu erhalten.

Abschließend wurden noch erste Ergebnisse der Umfrage des Börsenvereins zum Thema Ausbildung und Personalentwicklung in der Buchbranche vorgestellt und die Teilnehmer konnten ihre Fragen in Bezug auf die IHK-Prüfungen loswerden. Die Teilnehmer zogen zum Ende ein sehr positives Fazit und freuten sich mit neuen Impulsen und Kontakten wieder nach hause zu fahren. Besonders der informelle Austausch untereinander zeigte, dass solche Treffen notwendig sind, um sich auszutauschen und neue Ideen für den Arbeitsalltag zu bekommen.   

Mehr aus dem Bereich news