25.08.2015 campus-leben

Umherschweifende Theorie

Philosoph Börries von Rappard zu Gast

Ziel des Abendveranstaltungsprogramms ist es, den Auszubildenden und Seminargästen einen direkten und authentischen Kontakt zu allen Bereichen der Buch- und Medienwirtschaft zu ermöglichen.

Auch im 189. EBL können wir diesem Anspruch gerecht werden: So haben wir diesmal Veranstaltungen zum Thema Buchästhetik/Typographie, Independent Verlage, Thriller/Kriminalliteratur, Hörbuch, Fantasy, Manga/Comics, Übersetzungen, Wörterbücher, deutschsprachige Gegenwartsliteratur, irische Literaturklassiker, eine Globenschulung sowie einen Philosophieabend im Angebot.

Die Philosophie, insbesondere die Philosophie der Aufklärung ist eng verbunden mit der Literatur der Aufklärung. Der Philosoph Börries von Rappard beschäftigt sich u.a. mit den Schriften Immanuel Kants (1724—1804) sowie mit den Schriften Ludwig Wittgensteins (1889—1951). Inspiriert von diesen beiden arbeitet er an einer «Theorie der Subjekte», welche er am Abend des 18. Augusts einem interessierten Publikum vorstellte. Das war Philosophie auf höchstem Niveau. Dabei nicht nur lehrreich sondern auch unterhaltsam, denn von Rappard versteht es, komplexe Gedanken kurzweilig näher zu bringen. Z.B. in Form einer Tischgeschichte, einer Geschichte vom Tisch, der sprechen kann, ja, der wahrnehmen kann, der also alle Voraussetzungen erfüllt, um als «Subjekt» und nicht als totes «Objekt» bezeichnet zu werden. … aber kann ein Tisch wirklich sprechen, wirklich wahrnehmen? … und würde ich das als Voraussetzung nehmen, einen Tisch als «Subjekt» zu bezeichnen?

Eine kluge Geschichte, die endlich verlegt werden will!

Vielen Dank, lieber Börries von Rappard für diesen schönen Abend.

Mehr aus dem Bereich campus-leben