Abendveranstaltung mit dem Wallstein Verlag
Thedel von Wallmoden zu Gast
Fast 40 Schüler versammelten sich am Abend des 8. Januar, um sich von Thedel von Wallmoden, dem Gründer und Verleger des Wallstein Verlags, Profil und Programm des renommierten Unternehmens vorstellen zu lassen. Anschaulich schilderte von Wallmoden, der durchgehend frei sprach, die Gründung des Verlags im Jahr 1986, indem er die Anfänge mit einem Göttinger Kneipenführer ebenso nachzeichnete wie das von Beginn an konsequente Setzen auf moderne EDV bei der Erstellung von Manuskripten. In diesem Zusammenhang charakterisierte er Wallstein als «technologiegetriebenes Unternehmen» und machte dabei deutlich, dass dies nur scheinbar einen Widerspruch zu einem der Programmschwerpunkte des Verlags, Klassikerausgaben, darstellt.
Neben diesem Schwerpunkt richtet der Verlag traditionell den Fokus auf zwei weitere Gebiete, wissenschaftliche Publikationen zur Aufklärung und der nationalsozialistischen Diktatur. Beide Themen gehören im Sinne von «Aufklärung und Gegenaufklärung», so von Wallmoden, zum festen Bestandteil des Verlagsprofils. Dass der Verlag darüber hinaus auch über ein anspruchsvolles Repertoire zeitgenössischer Literatur verfügt, zeigte der Verleger anhand der mitgebrachten Bücher, allesamt aktuelle Titel aus dem Programm. Mit «Was gewesen wäre» von Gregor Sander, «Applaus für Bronikowski» von Kai Weyand und «Koala» von Lukas Bärfuss wusste von Wallmoden sein Publikum zu begeistern und die inhaltliche und literarische Vielfalt des Verlags unter Beweis zu stellen.
Der Abend endete in lockerer Gesprächsatmosphäre zwischen dem Verleger und den Schülern. Dabei gab von Wallmoden nicht nur Einblicke in die technische Seite der Arbeit eines Verlags, sondern berichtete auch aus seiner nunmehr bald dreißigjährigen Tätigkeit in der Buch- und Verlagsbranche. Nach anderthalb Stunden verließen die Teilnehmer eine rundum gelungene Abendveranstaltung.
Wir danken Thedel von Wallmoden und Wallstein für einen schönen Abend und die zur Verfügung gestellten Leseexemplare.