05.05.2015 news

30 Jahre Fernlehrgang

Die Grundlagen des Buchhandels

Seit 30 Jahren ermöglicht der Fernlehrgang «Die Grundlagen des Buchhandels» den erfolgreichen Einstieg in die Buchbranche. Besonders Quereinsteiger nutzen die Gelegenheit, sich das Basiswissen des Buchhandels unabhängig von einem festen Lernort und zeitlich flexibel anzueignen.

Im Interview berichtet die ehemalige Teilnehmerin Sannah Wagner über ihre Erfahrungen. Sie schloss im März 2014 den Fernlehrgang ab und plant aktuell die Eröffnung ihrer  eigenen Buchhandlung.

Warum haben Sie sich für den Fernlehrgang «Die Grundlagen des Buchhandels» entschieden?
Mein Mann und ich träumten schon immer von einem gemeinsamen Unternehmen. Wir entschieden uns, eine Buchhandlung wäre die perfekte Lösung, unseren Traum zu leben. Von jedem von uns fließen Stärken, Schwächen und Leidenschaften ein und ergänzen sich perfekt. Wir wollten jedoch nicht unvorbereitet gründen und das führte uns zum mediacampus frankfurt und dem Fernlehrgang. Er schien uns perfekt. Wir konnten weiterhin in Lohn und Brot sein und uns dennoch gründlich auf alles vorbereiten.

Was war die größte Herausforderung in der Zeit?
Sich mit Anfang 40 noch mal auf die Schulbank zu setzen. Wobei ich für meinen Teil sagen kann, ich liebe es, etwas Neues zu lernen, daher hat es auch sehr viel Spaß gemacht. Das Gehirn arbeitet eben nur nicht mehr so schnell wie das eines 15-jährigen.

Welches war das größte Erfolgserlebnis? Oder gab es mehrere?
Das Erfolgserlebnis schlechthin war sicher, konsequent dran zu bleiben und am Ende zu bestehen, komplett ohne einen Ausbildungsbetrieb im Rücken. Ich persönlich hatte aber auch viele kleine Erfolgserlebnisse, die jedoch auch mit mir als Mensch zu tun hatten. Die mündliche Prüfung, zum Beispiel. Ich spreche extrem ungern vor Menschen – mit ihnen zu sprechen, ist etwas anderes.
Wir, mein Mann und ich, hatten als Prüfungsthema ein Konzept zur Gründung erarbeitet – wir wollten sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – und dieses Konzept ist sehr positiv aufgenommen worden. Meinen inneren Schweinehund besiegt zu haben und sogar noch in unseren Ansätzen so bestätigt worden zu sein, das war wahrscheinlich das größte persönliche Erfolgserlebnis. Aber es gab einfach auch tolle Dozenten, die es einem leichter machten und durch die man den Stoff und die notwendige Sicherheit im Umgang damit sehr gut vermittelt bekam.

Gab es besondere Aha-Momente während des Lehrgangs?
Die Besonderheiten und Zusammenhänge des Buchhandels kennen und verstehen zu lernen, war für mich als komplett Branchenfremde ein einziger, langer Aha-Moment. Schnell begriff ich jedoch dadurch, dass die Entscheidung zur Zusatzausbildung genau der richtige Weg war. Einfach mal eine Buchhandlung eröffnen, das wäre sicher ein teurer Fehler gewesen. So sehen wir jedoch der Eröffnung Ende März zumindest etwas gelassener entgegen. 


In der 30-jährigen Geschichte gab es immer wieder Teilnehmer, die eine eigene Buchhandlung eröffnet und so den Seiteneinstieg in die Branche gemeistert haben. Auch ungelernte Mitarbeiter im Buchhandel profitieren von dem 18-monatigen Lehrgang und eignen sich das buchhändlerische Fachwissen an. Der Kurs bietet zudem Umschülern und nicht berufsschulpflichtigen  Auszubildenden eine Alternative, die das mediengestützten Fernlernen nutzen wollen.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Zeitlich flexibel
  • Fundiertes buchhändlerisches Fachwissen
  • Praxiseinheiten in den Präsenzphasen
  • Multimediale Inhaltsvermittlung
  • Branchenanerkannter Abschluss


Nächster Kursbeginn ist am 1. Oktober 2015.
Alle Informationen zum Fernlehrgang finden Sie hier.

Mehr aus dem Bereich news