24.08.2016 campus-leben

zuverlässige überraschungen

besuch vom weissbooks.w verlag

Zur Verlagspräsentation von weissbooks.w in der Piper-Lounge am Abend des 23. August waren fast 30 Schüler und weitere Gäste erschienen. Neben Verlegerin Anya Schutzbach, die 2008 gemeinsam mit Rainer Weiss den Verlag gegründet hatte, war Lena Elfrath auf den mediacampus gekommen, um ihr Romandebut die „Liebe ist ein Schmetterling“ vorzustellen und daraus zu lesen. Begleitet wurden die Verlegerin und die Autorin von zwei Praktikantinnen, von denen eine vor einigen Jahren eine Buchhandelsausbildung absolviert hatte. So wurde die Abendveranstaltung gleichsam zum Wiedersehen mit der alten Berufsschule.

weissbooks.w, der «Verlag für zuverlässige Überraschungen», ist acht Jahre nach seiner Gründung eine feste Größe im Literaturbetrieb geworden. Schwerpunkt des Frankfurter Independentverlags ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur und erzählendes Sachbuch. Nach einem kurzen Überblick zu Programm und Profil des Verlags erzählte Schutzbach die Geschichte, wie die Autorin zu weissbooks.w gekommen war. Elfrath kam eines späten Nachmittags in die Verlagsräume, als von den beiden Verlegern schon niemand mehr im Haus war. Unter dem Arm hatte sie das Romanmanuskript. Als Schutzbach das Manuskript wenig später zur Hand nahm, war sie von dem Arbeitstitel, unter dem der Roman schließlich auch veröffentlicht wurde, zunächst wenig angetan, kam er ihr doch viel zu kitschig vor. Das Interesse der Verlegerin war jedoch sofort geweckt, als sie vier Fotos vorfand, die dem Manuskript beigelegt waren. Sie zeigten die vier im Roman auftauchenden Figuren mit einem sie jeweils präzise charakterisierenden Zitat. Erst auf den zweiten Blick wurde Schutzbach dabei bewusst, dass es sich bei jedem der Bilder um die verkleidete Autorin handelte.

Zu Beginn ihrer Lesung gab Elfrath eine Einführung in den Roman und stellte die vier Figuren vor. Erzählt ist der Roman aus der Perspektive je einer der Figuren in Form des inneren Monologs. Allen vier «Großstadtcharakteren» ist gemein, dass im Rahmen der Handlung ihre Vorstellung von sich selbst zerbricht. Beeindruckend ist auch die empirische Grundlage der Erzählung. So hat Elfrath nicht nur zahlreiche Interviews geführt, sondern auch, um beispielsweise die Figur des Obdachlosen Maik angemessen erarbeiten zu können, auf der Straße gebettelt. Zu der Thematik des Buches, wie Schutzbach ergänzte, passt auch das großstädtisch geprägte Vokabular. Die von Elfrath zur Lesung ausgewählten Stellen vermittelten einen schönen Eindruck ihres Romans und der Erzählweise.

Im Anschluss verbanden Schutzbach und Elfrath die Autoren- und Verlegerperspektive auf das Buch und zeigten so, wie der gesamte Entstehungsprozess eines fertigen Titels aussieht. Mit den Schülern diskutierten sie dabei sowohl die Zielgruppe als auch die Covergestaltung des Romans und die Bedeutung von Social Media. Gerade anhand des Covers, das einen toten Vogel zeigt, wurde auch deutlich, dass der vordergründig kitschige Titel in absolutem Gegensatz zu dem brutalen Motiv steht und damit gut zu einem Roman passt, in dem sich Abgründe auftun.

Noch lange nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung standen die Verlegerin und die Autorin mit den Schülern in lockerer Runde zusammen und diskutierten über Fragen zu Literatur und Verlag. Wir danken Lena Elfrath und Anya Schutzbach sowie dem Verlag weissbooks.w für die schöne Abendveranstaltung und die mitgebrachten Leseexemplare.

Mehr aus dem Bereich campus-leben