13.02.2016 campus-leben

Abendveranstaltung mit der WBG und Birgit Dankert

Rund um die neue Michael-Ende-Biografie

Einen Einblick in die Entstehung Phantasiens konnten die Schüler des 191. Blocks am Abend des 11. Februar bekommen. Zu Gast waren Wolfgang Hornstein von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) und Birgit Dankert, Professorin für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Fachhochschule Hamburg. Letztere hatte kurz zuvor eine bei der WBG erschiene Biografie zu dem Autor Michael Ende veröffentlicht.

Zu Beginn stellte Hornstein, Vertriebs- und Werbeleiter der Darmstädter Verlagsgruppe, Ursprung, Schwerpunkte und Programm seines Unternehmens vor. Die unter dem Dach der WBG vereinten Verlage haben vor allem ein geisteswissenschaftliches Profil. Neben seiner Präsentation konnte Hornstein auch deutlich machen, welche Anforderungen an den Vertrieb im Bereich Fach- und Sachbuch gerichtet sind.

Im Anschluss leitete Hornstein an die Autorin Birgit Dankert über, die in einer kurzweiligen Kombination von Vortrag und Lesung ihre Biografie des bekannten (Kinderbuch-)Autors Michael Ende (1929-1995) präsentierte. Ausgangspunkt war zunächst die Diskrepanz zwischen einem weltweit bekannten Werk und einem weitaus weniger bekannten Menschen, zumal Michael Ende lange Phasen seines Lebens sehr zurückgezogen lebte. Neben zahlreichen Charakteristika seines Lebens konnte Dankert auch das Exemplarische Michael Endes als Angehörigem seiner Generation verdeutlichen und darüber hinaus eindrucksvoll zeigen, dass sich der Lebensweg des Autors einer rein linearen Darstellung entzieht.

Im weiteren Verlauf gab Dankert im Rahmen eines Werkstattberichts auch Einblick in die Quellengrundlage ihrer Biografie. Neben zahlreichen Dokumenten konnte sie dabei auch auf eine beeindruckende Zahl von Freunden, Weggefährten und Gegnern von Michael Ende zurückgreifen, die ihr bereitwillig Auskunft gaben. Anhand zweier Szenen aus «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» zeigte Dankert literarische Motive auf die dem realen Leben Michael Endes entsprechen. Die anwesenden Schüler lauschten dabei gespannt den Ausführungen der Biografin.

Die interessierten Fragen am Ende der Veranstaltung zeigten zudem, dass sie das Publikum nicht nur erreicht, sondern vielmehr voll und ganz gewonnen hatte. Noch lange nach dem Ende des offiziellen Teils wurde in kleinen Gruppen angeregt weiter diskutiert und die Autorin signierte die vom Verlag zur Verfügung gestellten Leseexemplare. Wir danken Frau Dankert, Herrn Hornstein und der WBG für den mehr als schönen Abend und die mitgebrachten Bücher.

Mehr aus dem Bereich campus-leben