26.01.2017 campus-leben, news

prominenter besuch

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Friedenspreisträger Navid Kermani

Am heutigen Donnerstag, 26.01.2017, waren gleich zwei hochkarätige Gäste am mediacampus frankfurt zu Gast. Im Rahmen seiner monatlichen Schulbesuche besuchte zum einen Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann die zentrale Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Buchbranche, um sich über die berufsschulische Ausbildung zu informieren. Zum anderen machte Navid Kermani während seiner aktuellen Lesereise Station am Campus und sorgte so direkt zu Jahresbeginn für ein literarisches Highlight im Veranstaltungsprogramm.

«Der mediacampus ist die die zentrale Ausbildungsstätte für die Buchbranche. Als Standort der Buchmesse und vieler Verlage stärkt diese Berufsschule den Standort Frankfurt als die Buchstadt Deutschlands. Diesen wichtigen Standortfaktor zu pflegen und zu stärken, ist für mich ein besonderes Anliegen», sagte Feldmann unmittelbar nach seiner Ankunft.

Er zeigte sich beeindruckt von der Atmosphäre des Campus und vom praxisbezogenen Ausbildungsansatz. Während einem Rundgang betonte Geschäftsführerin Monika Kolb-Klausch die einmalige Stellung, die der mediacampus in der Buchbranche einnimmt: „Ein solch zentrales Bildungsunternehmen gibt es in anderen Branchen nicht. Jährlich kommen bis zu 2000 Kolleginnen und Kollegen aus Buchhandlungen und Verlagen auf den mediacampus, um die Ausbildung zu absolvieren, sich weiterzubilden und insgesamt die Zukunft der Buchbranche mitzugestalten.“

In der sogenannten Piper-Lounge, einem wichtigen Veranstaltungsort am Campus, traf Peter Feldmann und die ihn begleitenden Stadträte auf Auszubildende des aktuellen Berufsschullehrgangs. Im Gespräch mit den Auszubildenden Lara Wirfs, Tamara Siegel und Undine Herr hob das Stadtoberhaupt hervor, welche Bedeutung Bücher und das Verlagswesen für Frankfurt haben: «In Frankfurt findet nicht nur einmal im Jahr die Buchmesse statt. Die Deutsche Nationalbibliothek und viele Verlagshäuser sind in unserer Stadt zuhause. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist Nachbar unseres Rathauses, des Römers. Sie sehen: Das Medium Buch ist für Frankfurt identitätsstiftend.» Er freue sich, so Feldmann, dass die Auszubildenden diese für Frankfurt wichtige Branche mitgestalten wollen, warb für die Stadt und sprach mit den 60 jungen Menschen über Persönliches sowie über die politische Situation.

Feldmann resümierte im Anschluss an den Besuch: «Die Angebote auf dem mediacampus sind vielfältig und attraktiv. Die Schule bietet damit optimale Voraussetzungen dafür, dass die zukünftigen Buchhändler sowie Medienkaufleute die Buchbranche trotz Digitalisierung und anderer attraktiver Medien in eine gute Zukunft führen.»

Navid Kermani zu Gast
Nach dem Gespräch in der Piper Lounge begab sich die Delegation in die Schneiderbuch-Mensa, in der der Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Navid Kermani, aus seinem neuen Roman «Sozusagen Paris» sowie aus seinem Werk «Große Liebe» las.

Der Besuch Navid Kermanis war lange geplant und fiel nun zufällig auf den Tag des Besuchs des Oberbürgermeisters. Er bildete einen Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des mediacampus, dessen Ziel es immer auch ist, über die im Unterricht vermittelten Inhalten hinaus, den Auszubildenden einen direkten und authentischen Kontakt mit Persönlichkeiten der Buchbranche zu ermöglichen. Mit Kermani war in diesem Rahmen ein besonderer Autor zu Gast, auf den sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-AG speziell vorbereitet hatten.

So führten im Anschluss an die Lesung die Auszubildenden Louisa Pfromm, Esther Kolbe und Marlene Mathewson durch das Gespräch mit Kermani und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Ob spezielle zu einzelnen Romansequenzen, allgemeine zur Arbeit als Autor oder zu seinem politischen Engagement – Navid Kermani gab viele persönliche Einblicke und das Publikum hörte gebannt zu. Zum Abschluss gab es von den rund 150 Zuhörern viel Applaus – seine Worte werden noch lange in Erinnerung bleiben.

Weitere Eindrücke gibt es auf buchmarkt.de.

Mehr aus dem Bereich campus-leben, news