27.10.2017 campus-leben

Ein Abend mit der KWS

und den Verlagen Zu Klampen und Guggolz

Am Abend des 24. Oktober waren mit dem Zu Klampen Verlag aus Springe und dem Guggolz Verlag aus Berlin zwei Verlage auf dem Campus, die zur Kurt Wolff Stiftung (KWS) gehören. 35 Schüler waren in die Piper Lounge gekommen, um von Dietrich zu Klampen und Sebastian Guggolz in die Arbeit der KWS sowie Profil und Programm ihrer beiden jeweiligen Verlage eingeführt zu werden.

In einem kurzen Vortrag stellte zu Klampen die seit dem Jahr 2000 bestehende und in Leipzig ansässige Stiftung vor. Ganz besonders legte er den Auszubildenden den jährlich neu erscheinenden Katalog «Es geht um das Buch» an Herz, den sie kostenfrei beziehen können und der nicht nur ihnen, sondern auch Buchhandelskunden einen Eindruck von der KWS und der Vielfalt der dort versammelten Verlage geben kann. Dabei unterstrich er auch die Wichtigkeit des stationären Handels für die Verlage in der KWS.

Nach zu Klampen übernahm Guggolz und stellte seinen erst vor drei Jahren gegründeten Berliner Verlag vor. Guggolz hatte nach mehreren Jahren in der Verlagsbranche den Entschluss gefasst, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Bewusst nach einer Lücke suchend, spezialisierte er sich dabei auf «tote und vergessene Autoren aus Nord- und Osteuropa». Dabei bewies er ein sicheres Gespür für noch immer relevante Autoren. So nahm er u. a. anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2014 mit Gastland Finnland den finnischen Nobelpreisträger Frans Eemil Sillanpää (1888-1964) in sein Programm auf, was dem gerade neugegründeten Verlag erhebliche Aufmerksamkeit bescherte. Viele der Titel, die bei Guggolz neu ins Deutsche übersetzt worden sind, sind in ihren Heimatländern Schullektüre.

Nach Guggolz stellte zu Klampen nun seinen eigenen Verlag vor. 1983 hatte er sich mit zwei Studienkollegen in Lüneburg zusammengetan, um studienbegleitend einen Verlag zu gründen, dessen Publikationen in Tradition oder in Verbindung mit der Frankfurter Schule stehen sollten. Dieser ursprünglich geistes- und sozialwissenschaftliche Schwerpunkt ist in den Jahren nach der Gründung erweitert worden und heute finden sich auch literarische Titel im Programm. Kerngebiet ist aber noch immer die politische Aufklärung. In einer kurzen und kurzweiligen Quasi-Lesung stellte er dies am Beispiel Christof Wackernagel vor. Wackernagel, der als gefeierter Jungschauspieler 1977 Mitglied der Rote-Armee-Fraktion (RAF) geworden war und sich während seiner langjährigen Haftstrafe vom Terrorismus distanziert hat, hat schon drei Bücher beim Zu Klampen Verlag veröffentlicht. In dem letzten, autobiografisch geprägten Buch «RAF oder Hollywood» geht er der Frage nach, was ihn zum Eintritt in die RAF und zum bewaffneten Kampf bewogen hat.

Die Veranstaltung war vor allem durch das geniale Zusammenspiel der beiden Verleger gekennzeichnet. Beide konnten abermals deutlich machen, dass sich unter dem Dach der KWS besondere und einzigartige Verlage mit jeweils anderen und auf ihre Art spannenden Schwerpunkten zusammengetan haben. Die Auszubildenden stellten Guggolz und zu Klampen zwischendurch immer wieder Fragen und waren mit sehr viel Interesse dabei. Wir danken Sebastian Guggolz vom Guggolz Verlag und Dietrich zu Klampen vom Zu Klampen Verlag für den schönen Abend und die mitgebrachten Leseexemplare.

Mehr aus dem Bereich campus-leben