10.04.2018 campus-leben

«God’s Kitchen»

loewe zu gast

Fast 80 Auszubildende nutzten den Abend des 10. April, um zur Veranstaltung mit dem Loewe Verlag in die Piper-Lounge zu kommen. Begrüßt wurden sie von Michaela Pilz, zuständig für den Bereich Presse und Öffentlichkeit, die erst seit kurzem bei Loewe tätig ist.

Pilz stellte zunächst kurz den renommierten Kinder- und Jugendbuchverlag aus Bindlach vor. Anschließend übergab sie an die Autorin Margit Ruile, die aus München nach Seckbach gekommen war, um ihren neuen Jugendroman «God’s Kitchen» zu präsentieren. Ruile, ursprünglich aus einem anderen Genre, dem Film, kommend, hat viele Jahren als Drehbuchautorin und Dokumentarfilmerin gearbeitet. Mittlerweile hat sie jedoch auch eine Reihe von Romanen veröffentlicht. «God’s Kitchen» ist nach «Dark Noise» ihr zweites, bei Loewe erschienenes Prosawerk.

Der Roman handelt von der 19-jährigen Celine, die im dritten Semester Psychologie in München studiert. Sie hat eine besondere Fähigkeit, die sie als Kind «Gedankengewitter» genannt hat und als junge Erwachsene nun als ihre «Gabe» bezeichnet: Sie kann von Zeit zu Zeit in die Zukunft sehen. Über ihre Freundin Pandora erhält sie eine Praktikumsstelle im Institut für Neuroinformatik und erhält bereits im Vorfeld eine mysteriöse Warnung durch eine Mitarbeiterin vom Empfang, dort nicht anzufangen. Schon an ihrem ersten Tag lernt Celine Chi kennen, das «Roboterkind» aus dem Entwicklungslabor, genannt «God’s Kitchen», und stellt dabei fest, dass das Institut bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz sehr weit fortgeschritten ist.

Ruile wählte für die Lesung zwei schöne Stellen aus, die einen guten Eindruck von dem Roman vermittelten. Nach der Lesung sprachen Pilz und Ruile über «God’s Kitchen» und diskutierten insbesondere die Themenwahl. Dabei konnten sie auch durch mehrere Einspieler, die sie vorbereitet hatten, deutlich machen, dass der Roman – und die dort entwickelten neuronalen Netzwerke – zwar noch immer Zukunftsmusik darstellt, diese Zukunft aber gar nicht mehr so weit entfernt ist. Davon ausgehend zeigte Ruile auch, dass der Entwicklungsstand der künstlichen Intelligenz eine ehrliche gesellschaftliche Debatte erfordert. Nun stellten auch die Auszubildenden Fragen, aus denen sich eine weitere, spannende Diskussion zwischen Pilz, Ruile und dem Publikum entspann. Zum Abschluss der Veranstaltung las die Autorin den Auszubildenden noch ein weiteres Kapitel vor.

In lockerer Runde saßen die Auszubildenden noch lange mit den beiden Gästen zusammen und setzten die Diskussion(en) fort. Der Loewe Verlag hatte den Schülern zudem noch dankenswerterweise Leseexemplare mitgebracht, welche die Autorin selbstverständlich gerne signierte. Wir danken dem Verlag Loewe, Michaela Pilz und Margit Ruile für den großartigen Abend und die schönen Leseexemplare.

Mehr aus dem Bereich campus-leben