Podcasts sind in aller Ohren!
Interview mit Podcast-Experte Johannes Sassenroth
Wir waren im Gespräch mit Podcast-Experte und Radio-Moderator Johannes Sassenroth und haben mit ihm über den derzeitigen Podcast-Trend gesprochen und wie auch Unternehmen von eigenen Podcasts profitieren können. Wer sich noch mehr Informationen zum Thema wünscht und Profitipps für die eigene Produktion erhalten möchte kann sich zum Onlineseminar Erfolgreich gute Podcasts erstellen am 07.10.2021 anmelden.
Lieber Herr Sassenroth, Podcasts haben in den letzten Monaten einen regelrechten Boom erfahren. Dabei ist das Format nicht neu. Warum sind es gerade die Podcasts, die sich so großer Beliebtheit erfreuen?
In letzter Zeit kamen einfach zwei ganz wichtige Aspekte zusammen, die den Podcast-Trend befeuert haben: Erstens war das Publikum endlich bereit für mehr Authentizität! Die letzten 20 Jahre waren in der Medienlandschaft durch eine spürbare Professionalisierung geprägt. Egal ob Radio, Fernsehen oder Internet: Unterhaltung ist überall und immer on Point. Das ist für den Großteil des Publikums auch genau so richtig. Aber alles hat nun mal eine Gegenbewegung. Es gibt immer größere Zielgruppen, die in gewissen Momenten neben der omnipräsenten Medien-Show auch eine ehrliche und persönlichere Ansprache lieben. Und der wichtige zweite Aspekt: Die technische Verbreitung! Immer mehr Smartphones haben Podcast-Apps vorinstalliert und sorgen überhaupt erst für eine große Zielgruppe. So können Podcasts auch ohne den Druck von Massenmedien mit wenigen Tausenden Hörer*innen schon sehr erfolgreich sein.
Mit der PODCASTEREI beraten und unterstützen Sie Firmen, ihre eigenen Podcasts zu produzieren. Wie können Unternehmen von Podcasts profitieren?
Für die emotionale Image-Bildung und Kundenbindung. Unternehmen und Marken können mit den Stimmen im Podcast einen unserer emotionalsten Sinne direkt ansprechen. Außerdem nutzen Hörer Podcasts als Nebenbei-Medium länger als andere Medienformen. In 30- bis 60-minütigen Podcastfolgen ist viel Platz, um ihre Leidenschaft, die Geschichten hinter der Marke oder Persönlichkeiten, die für ihr Unternehmen oder Thema, stehen tiefergehend darzustellen. Mit einem Podcast werden Marken für ihre Kunden emotionaler spürbar. Außerdem schauen Entscheider gerne aufs Budget: Podcasts sind aufgrund ihrer Produktion unschlagbar kostengünstig.
Gibt es Inhalte, die sich besonders für einen Podcast eignen? Und was war das ungewöhnlichste Thema, für das Sie schon einen Podcast produziert haben?
Im Prinzip gibt es immer einen Weg wichtige Inhalte für ihre Marke auch emotional zu erzählen. Es gibt keine No Go´s – so lange man die richtige Umsetzung wählt.
Unser ungewöhnlichstes Thema bisher war tatsächlich ein besonderer Vibrator. Das war im ersten Moment etwas irritierend – passt aber perfekt zu den Vorteilen eines Podcasts: Die Hörerinnen können sich in ihrem privaten und geschützten Umfeld mit diesem Thema beschäftigen. Gerade bei einem Thema, bei dem es vielen immer noch schwer fällt offen in einem Geschäft darüber zu reden, besonders wichtig. Dazu hatten wir die Zeit und Atmosphäre, dass die Expertin im Podcast ausführlich und einfühlsam über den Vibrator reden konnte. Mit vielen netten Geschichten von anderen Kunden hat der Podcast dem reinen Produkt noch mal eine andere emotionale Dimension gegeben. Das geht nicht mit einem Blog-Artikel. Das geht nur in einem Podcast mit einem Gespräch zwischen zwei Personen, die authentisch ihre Leidenschaft teilen. Heute vertreibt die Kundin ihr Sortiment hauptsächlich über Podcast-Vorstellungen.
Können Sie als kleinen Vorgeschmack auf das Seminar am 01. Juli 2021 in einem kurzen Satz verraten, was die größte Schwierigkeit dabei ist, erfolgreich einen guten Podcast zu erstellen?
Sich zu reduzieren! Podcast sind gerade einer der größten Hypes und jeder will mitmachen. Aus meiner Erfahrung packen in den Unternehmen meistens engagierte Mitarbeiter das Thema Podcasts an. Das ist perfekt, um innerhalb des Unternehmens für Akzeptanz dieser neuen Kommunikationsform zu werben. Nach außen ist dieses Engagement aber oft hinderlich, weil zu viel auf einmal gewollt wird und überfrachtete Podcasts ohne Ziel verfehlen fast immer ihre Wirkung. Im Seminar schauen wir uns Methoden an wie wir den richtigen Aspekt für einen Podcast herausfiltern können und die richtige Formatumsetzung für das Kommunikationsziel des Unternehmens finden. Dieser Schritt wird leider oftmals vergessen und rächt sich meistens im Laufe der Produktion.