14.09.2021 news, veranstaltungen

Der grüne Buchabdruck: Carina Wohlleben eröffnet Abendprogramm

Am 23. September 2021 veranstaltet der mediacampus frankfurt zusammen mit dem Fachmagazin Börsenblatt, des Technologie- und Informationsanbieters MVB, erstmalig die Online-Fachtagung für Nachhaltigkeit «Der grüne Buchabdruck». Unter dem Motto «Gemeinsam für Nachhaltigkeit in der Buch- und Medienbranche» wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um bestehende und neue Lösungsansätze zu diskutieren.

Engagement für eine lebenswerte Zukunft lohnt sich – davon ist Autorin Carina Wohlleben überzeugt. Im Rahmen der neuen Online-Fachtagung «Der grüne Buchabdruck» am 23. September 2021 führt sie anhand vieler konkreter Beispiele vor Augen, wie wir die Welt Stück für Stück zum Positiven verändern können. Mit ihrem Beitrag schließt sie das abwechslungsreiche Fachprogramm der Veranstaltung ab und eröffnet den Raum für gegenseitigen Austausch über die Themen des Tages, wie zum Beispiel «Nachhaltigkeit als Markenpurpose» und «Wie weit zahlt die Branche auf die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinien ein?». Dabei können die Eindrücke der Fachtagung resümiert, Diskussionen fortgeführt und Ideen weitergedacht werden. Tickets für die gemeinsame Veranstaltung von mediacampus frankfurt und dem Fachmagazin Börsenblatt des Technologie- und Informationsanbieters MVB sind online erhältlich: bit.ly/dergruenebuchabdruck

Nicht nur als Autorin, sondern auch als Bloggerin und Ernährungsberaterin, informiert und berät Carina Wohlleben zu Themen rund um Umwelt, Klima und Ernährung. In Ihrem im April 2021 erschienen Buch «Die Welt ist noch zu retten – Konsum reduzieren, Lebensqualität gewinnen, die Klimabilanz verbessern» zeigt Wohlleben Wege auf, um die Liebe zur Natur wiederzuentdecken und den Kampf gegen den Klimawandel aufnehmen zu können. Sie ist zudem Teilhaberin der von ihrem Vater und Bestseller-Autor Peter Wohlleben gegründeten Waldakademie und führt dort Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene rund um das Thema Wald durch.

Weitere Mitwirkende sind:

 

  • Andrea Ballhause (Diplom-Biologin, Personalentwicklerin und Nachhaltigkeitsberaterin)
  • Clemens Birk (Geschäftsführung Umbreit)
  • Torsten Casimir (Chefredakteur Börsenblatt, MVB)
  • Nina Klein (Ecopreneur)
  • Nadja Kneissler (Verlagsleiterin Buch, Delius Klasing, und Vorsitzende des Verlegerausschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
  • Magdalena Lautenschlager (Herstellung, Verlag Barbara Budrich)
  • Simone Lippold (Leitung Unternehmensentwicklung, Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
  • Waltraut Madelung (Referentin Förderprogramme, Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
  • Solvey Munk (Geschäftsleitung Vertrieb, Umbreit)
  • Sylvia Nissen (Assistentin Geschäftsführung, CPI Books)
  • Tobias Ott (Aufsichtsratssprecher, Greenpeace, und Geschäftsführer, Pagina)
  • Anke Oxenfarth (Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit, Oekom Verlag)
  • Jörg Paul (COO, Libri)
  • Kai Platschke (Unternehmensberater für Marketingstrategie, Kollaboration & Nachhaltigkeit)
  • Rainer Witte (Veredelung und Ausbildung, cpi)
  • Daniela Witzki (Nachhaltigkeitsbeauftragte, Fachverlag Barbara Budrich)

Das Programm von «Der grüne Buchabdruck» wurde vom mediacampus frankfurt zusammen mit der Redaktion des Börsenblatts kuratiert und richtet sich an alle, die der Buch- und Medienbranche zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen wollen. Tickets sind zum Preis von 190 Euro erhältlich – Auszubildende, Studierende und Volontär:innen erhalten einen Nachlass von 20 Prozent.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter: bit.ly/dergruenebuchabdruck

Mit den Hashtags #Fachtagungmcf #digitaleFachtagung und #Buchabdruck bleiben Sie auch in den sozialen Medien auf dem Laufenden.

 

Mehr aus dem Bereich news, veranstaltungen