21.04.2022 campus-leben, veranstaltungen

Abendveranstaltung mit dem Ecco Verlag

Der Verlag mit ausschließlich Frauen im Team und dem Roten Punkt!

Am Donnerstag, den 21.04.2022, durften wir in der letzten Abendveranstaltung des 222. Blocks den Ecco Verlag bei uns begrüßen. Moderiert von Marcus Riverein wurde den 54 Teilnehmer:innen das Frühjahrsprogramm des Ecco Verlag vorgestellt und wir durften in Leila Mottleys Debütroman Nachtschwärmerin reinhören.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte sich das Team des Ecco Verlages vor: Anna-Marie Mamar ist zuständig für die Presse und Veranstaltungen, Magdalena Mau kümmert sich um alles in der Herstellung, Tabea Worthmann regelt alles rund um den Vertrieb und Kathrin Betka, die sich noch gut an ihre Zeit am mediacampus erinnern kann, ist zuständig für das Marketing.

Ecco ist ein Imprint der Verlagsgruppe HarperCollins. Sie haben im Frühjahr des vergangenen Jahrs ihr erstes Programm herausgebracht. Der Verlag arbeitet ausschließlich mit Frauen. Dies erstreckt sich nicht nur über die Mitarbeiterinnen, sondern auch über ihre Kooperationspartnerinnen wie mit den Autorinnen und den Übersetzerinnen. Ganz nach dem Motto des Ecco Verlages «Was wir lesen wollen» bestreben sie, Frauen mehr Raum in der Literatur zu verschaffen. In den Programmen des Verlages ist jedes Mal ein «wiederentdeckter» Klassiker dabei. Hierbei handelt es sich um Klassiker, die eine neue Auflage erhalten. Im ersten Programm war es der Roman «Blond» von Joyce Carol Oates.

Nach der kurzen Vorstellungsrunde wurden uns die Romane des aktuellen Frühjahresprogramms vorgestellt. Der Roman «Fünf Leben» von Jenny Tinghui Zhang basiert auf einem wahren Ereignis: dem Chinese Exclusion Act von 1882. Sie hatte ihren ersten Entwurf fertig geschrieben, als die Pandemie des Coronavirus in den USA Fuß fasste. Ausgelöst und angetrieben durch den Präsidenten führte dies zu einem erneuten Anstieg rassistischer Gewalt gegenüber der asiatischstämmigen Bevölkerung. In dem Buch geht es um die junge Daiyu, die sich in den 1880er Jahren immer wieder neu erfinden muss.

In «Die Welt vor den Fenstern» von Tatjana von der Beek lernen wir die junge Maia kennen. Zusammen mit ihrer Familie wohnt sie in einem Haus im Wald. Keiner verlässt dieses Haus, bis Maia anfängt die Grenzen zu hinterfragen. Trotz des kleineren Settings schafft von der Beek in «Die Welt vor den Fenstern» eine große Welt. Wir erleben hier was passieren kann, wenn ein Narrativ zur Wahrheit erhoben wird.

In dem Roman «Wenn ich dir jetzt recht gebe, liegen wir beide falsch» beschreibt Bianca Nawrath eine Geschichte von einer polnischen Mutter, die bei ihrer Tochter einzieht und anfängt, sich in ihr Liebesleben einzumischen. Nawrath überzeugt mit gewohntem Humor und erzählt eine tiefgreifende Geschichte über Familie, Liebe und Traditionen.

Der Klassiker des diesjährigen Frühjahrsprogramms ist «Die Sekretärinnen» von Elin Wägner. Ursprünglich erschien der Debütroman von Wägner 1908 und wurde später als Stummfilm in
Schwarz-Weiß verfilmt. Der Roman spielt in Stockholm im Anfang des 20. Jahrhunderts und handelt von vier jungen Frauen, die nicht heiraten möchten und versuchen, sich selbst im Leben zurecht zu finden. Sie wohnen in einer Wohngemeinschaft zusammen und arbeiten als Sekretärinnen.

Leila Mottley ist die jüngste Autorin des Ecco Verlages. Mit nur 17 Jahren hat sie ihren Debütroman «Nachtschwärmerin» geschrieben. Inspiriert durch ein wahres Ereignis von 2015, bei dem es um Polizei-Missbrauch geht, stellt Mottley die schlimmste Seite einer Gesellschaft dar, bei der eine junge Frau für sich und ihre Liebsten kämpft.
Die 17jährige Kiara lebt mit ihrem älteren Bruder Marcus in East Oakland Kalifornien. Sie haben weder Eltern noch einen Schulabschluss. Als Minderjährige ohne Abschluss ist es schwer einen Job zu finden um die Miete zu bezahlen. Somit landet sie in der Prostitution und ihr Name gerät mitten in einen Skandalprozess der Polizei.

Da die Autorin leider erkrankte, war Frau Scheschonka so nett einzuspringen und uns einen kleinen Ausschnitt des Buches vorzulesen.

Zum Schluss wurde uns eine Preview in das Herbstprogramm gegeben. Für interessierte ist diese auf der Website des Ecco Verlages veröffentlicht.

Vielen Dank an alle Beteiligten für den sehr schönen Abend.

 

Jenny Schäfer, 222. Block

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen