Im Schreiben ein Handwerker
Pünktlich wie die Maurer
Rolf-Bernhard Essig stellt sein neues Buch «Pünktlich wie die Maurer» vor und macht einen Rundumschlag durch die Welt der Redewendungen und Sprichwörter.
Gespannt wie Flitzebögen saßen 45 Azubis am Abend des 01.11.2022 vor ihren PCs, um dem «Redensartenpapst» Rolf-Bernhard Essig und seinen Ausführungen zu lauschen. Selbst sein Kater Max wollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen. Auch Herr Riverein, der die Moderation des Abends übernahm, grinste vor Vorfreuden wie ein Honigkuchenpferd.
Bevor jedoch Herr Essig das Wort ergriff, stellte Dr. Nicole Weiffen zunächst den Duden Verlag vor. Für Weiffen, die bei Duden für die Presse und Unternehmenskommunikation zuständig ist, war vor allem von Bedeutung die Vielfalt ihres Verlags zu zeigen. Ein verständliches Anliegen, denken die meisten von uns vor allem an den Rechtschreibduden aus der Schulzeit zurück. Doch der zur Cornelsen Gruppe gehörende Verlag ist deutlich vielseitiger. Neben den verschiedenen Wörterbüchern für die deutsche Sprache, gehören zu ihrem Portfolio Schul- und Sprachlernhilfen, Sachbücher, Ratgeber und auch verschiedene Infotainment-Titel. Die Bücher von Rolf-Bernhard Essig sind die besten Beispiele dafür. Außerdem produziert der Verlag wissenswerte und unterhaltsame Podcasts und kürt nicht zuletzt auch die Wörter und Unwörter des Jahres.
Anschließend gehörte das Wort dem Autor. Dieser sprach zunächst darüber wie sich seine Vorliebe für Sprichwörter und Redewendungen entwickelt hat. Sein Studium der Geschichte und Germanistik sei zwar dafür hilfreich gewesen, jedoch habe er das Interesse daran bereits mit der Muttermilch aufgesogen und sein Vater hätte es weiter bestärkt.
Letztendlich habe dieses Interesse dazu geführt, dass er begann Bücher über Redensarten zu veröffentlichen.
Mit «Pünktlich wie die Maurer» ist nun sein dreizehntes Buch erschienen, das sich mit der Herkunft von Sprichwörtern beschäftigt. Wie der Titel bereits erahnen lässt, befasst sich Essig darin mit Sprichwörtern, die im Handwerk ihren Ursprung haben. Dabei ist eine Sammlung von 350 Redensarten aus drei Dutzend Handwerkssparten entstanden.
Nachfolgend stellte Essig dann unter Beweis, warum er den Beinamen «Redensartenpapst» trägt.
Mit viel Geduld beantwortete er wie ein wandelndes Lexikon die Fragen der Azubis. In beeindruckender Weise hatte er zu jedem Sprichwort einen Ursprung parat. Einige der im neuen Buch vorkommenden Redewendungen erklärte er mithilfe von Requisiten. Ein Highlight war eine kleine Zaubereinlage, durch die Blume.
Auch verriet der Autor, dass er nicht nur an deutschen Sprichwörtern forsche und Spaß habe, sondern auch international einen Blick über den Tellerrand werfe.
Eine seiner liebsten Redewendungen stammt aus Haiti. Dort hat die Mango nachts keine Würmer und selbst wenn sie welche hätte, würde uns das nicht heiß machen.
Abschließend zeigte sich erneut, wie umtriebig Essig ist. Denn dieser arbeitet bereits an einem neuen Buch über Redensarten, die in Märchen ihren Ursprung haben.
Außerdem hat er gerade eine Ausstellung kuratiert, die sich zurzeit im Museum für Kommunikation Frankfurt bestaunen lässt. Noch bis zum 29. Januar 2023 kann man dort seine Ausstellung besuchen.
Wir bedanken uns bei Rolf-Bernhard Essig für diesen tollen und aufschlussreichen Abend.
Jetzt nichts anbrennen lassen, Buch sichern und in die Ausstellung gehen!
Denn jeder ist seines Glückes Schmied!
Otto Ritter, 225. Block