09.11.2022 campus-leben, veranstaltungen

Von Comichelden und Verlegerhelden

Die Kurt-Wolff-Stiftung und der Reprodukt Verlag zu Gast am mediacampus

Am Mittwoch, den 09.November 2022, fand eine ganz besondere Veranstaltung am mediacampus statt. Zu Gast waren die Vorsitzenden der Kurt-Wolff-Stiftung Dr. Katharina E. Meyer, die außerdem Verlegerin des Merlin Verlags und des Little Tiger Verlags ist, sowie der Gründer des Reprodukt Verlags Dirk Rehm. 

Der Abend war gefüllt mit spannenden Gesprächen über die aktuelle Situation sowie tiefen Einblicken in unsere Branche. 

Zu Beginn stellte uns Frau Meyer die bekannte Kurt-Wolff-Stiftung vor, benannt nach dem bedeutenden Verleger des deutschen Expressionismus Kurt Wolff. Die Stiftung sieht sich seither als Interessenvertretung unabhängiger deutscher Verlage. Die Stiftung setzt großen Wert auf die Vernetzung und das Kontaktknüpfen mit anderen kulturellen Einrichtungen, vor allem dem Verlagswesen, dem Buchhandel und vielen weiteren, weltweit.

Durch diese Zusammenarbeit werden Netzwerke geknüpft und mithilfe der vielen Kontakte werden Analysen und Empfehlungen, aber auch politische Forderungen im Verlagsbereich erarbeitet. 

Eine davon ist die der strukturellen Verlagsförderung. Diese staatliche Förderung unabhängiger kleiner Verlage, die allein nicht die Chance haben sich richtig zu präsentieren, existiert bereits in Österreich und der Schweiz. Ziel der Kurt-Wolff-Stiftung ist es diese auch in Deutschland zu etablieren. Fortschritte gibt es schon, wie Frau Meyer uns berichtet, denn in der neuen Regierung konnte bereits erwirkt werden, dass diese Fördermaßnahme geprüft wird - was uns alle auf ein baldiges Ergebnis hoffen lässt.

Die Kurt-Wolff-Stiftung hat verschiedenste Aktionsbereiche: Einer der bekanntesten dürfte aber der jährlich erscheinende Katalog sein, der sich jedes Jahr in einer neuen Farbe präsentiert. Für dieses Jahr wurde die Farbe Grün gewählt, als Zeichen der Hoffnung. Auch wenn der Katalog sich äußerlich immer wandelt, so bleibt der Aufbau im Inneren doch immer gleich. Jeder der Verlage bekommt eine Seite, auf der er 2-3 Titel seines Programms präsentieren kann. 

Unterstützt wird die Stiftung durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels, die Bundesregierung, den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig, sowie seinen Freundeskreis, der aus insgesamt 127 Mitgliedsverlagen besteht.

Außerdem vergibt die Kurt-Wolff-Stiftung jährlich auf der Leipziger Buchmesse den Kurt Wolff Preis für das Lebenswerk, das Gesamtschaffen oder das vorbildhafte Verlagsprogramm eines deutschen oder in Deutschland ansässigen, unabhängigen Verlages.

Nun kommen wir zum zweiten Gast des Abends: Gründer des Reprodukt Verlags Dirk Rehm. Der Reprodukt Verlag veröffentlicht als unabhängiger Verlag Comics aus dem gesamten Spektrum des Mediums. Im Jahr werden etwa 40 Titel veröffentlicht, davon ca. ein Drittel Comics für Kinder. 

Auf gute Ausstattung und hohe Qualität wird hier großen Wert gelegt. Doch leider bleibt auch der Reprodukt Verlag von der aktuellen Situation nicht verschont. Dirk Rehm stellt anschaulich dar, wie schwierig es im Moment ist vor allem an das benötigte Papier zu kommen, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Das Problem hierbei ist nicht nur der Mangel an Papier, wie viele annehmen, sondern auch die enorm gestiegen Preisen für das Material, pflichtet auch Frau Meyer bei. Vor allem die besonderen Papiere für die Comics sind entweder sehr teuer oder schlichtweg nicht verfügbar. 

Eine Crowdfunding Aktion im Herbst konnte bereits die Novitäten der nächsten Monate sichern, doch zusätzlich unterstützen können wir alle in den Buchhandlungen, in dem wir das ohnehin schon großartige Programm des Verlags noch weiter präsentieren und empfehlen - vor allem in der Weihnachtszeit. 

Weiter ging es mit heiteren Themen: Einen tollen Einblick in einzelne Comics des Verlags - mit Bildern aus dem Inneren, um die fantastischen Illustrationen zu sehen - und Herr Rehm erzählte uns anschaulich von den verschiedenen Entstehungsprozessen und so manchen witzigen Situationen. Trotz der wichtigen Themen war der Abend locker und gelöst und die zahlreichen Mitschüler:innen des mediacampus beteiligten sich rege mit Chatbeiträgen. Ein wirklich toller Abend mit interessanten Gesprächen und wunderbarer Stimmung. 

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die unglaubliche Auswahl an Leseexemplaren und diesen wahnsinnig spannenden und informativen Abend mit tiefen Einblicken in die Branche, die man so sonst nicht bekommt.  


Lea Fischer, 225. Block

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen