Gemeinsam lernen, ein solides Fach- und Branchenwissen erwerben und sich auf die Veränderungen und Herausforderungen des beruflichen Alltags vorbereiten – diese Ziele stehen im Mittelpunkt unseres berufsschulischen Angebots für Auszubildende im neugeordneten Berufsbild «Buchhändler:in». Inhaltlich orientiert sich das Angebot des Berufsschullehrgangs sowohl an den Anforderungen der IHK-Prüfungen als auch an denen des Branchenalltags. Die Vermittlung des prüfungsrelevanten Fachwissens erfolgt handlungsorientiert und praxisnah, so dass die Schüler:innen das Erlernte unmittelbar im beruflichen Alltag der Ausbildungsbetriebe anwenden können.
inhalte
Die Inhalte des Berufsschullehrgangs sind so vielfältig wie der Beruf der Buchhändler:in. Die Auszubildenden setzen sich mit zahlreichen Themen und Branchenaspekten auseinander und lernen:
- Die Prozesse und Akteure der Branche kennen
- Ihre Rechte und Pflichten im Handel kennen
- Präsentationstechniken einzusetzen und Projekte zu managen
- Grundzüge von Markt, Preis und Wettbewerb nachzuvollziehen
- Kundenorientiert Verkaufsgespräche zu führen und zu beraten
- Besondere Verkaufssituationen zu bewältigen und zu recherchieren
- In einer Fremdsprache zu kommunizieren
- Die Gegenstände des Buchhandels zu präsentieren und zu bewerben
- Kunden mit Marketingkonzepten zu gewinnen und zu binden
- Grundzüge der Marktforschung kennen
- Buchhändlerische Geschäftsprozesse zu erfassen, darzustellen und erfolgsorientiert zu steuern
- Die Gegenstände des Buchhandels zu beschaffen, anzunehmen und zu lagern
- Grundzüge des Personalwesens kennen
- Zahlreiche Warengruppen kennen
- Sich eine literaturgeschichtliche Kompetenz anzueignen
- Ein Sortiment zu gestalten und weiterzuentwickeln
workshops und projektarbeit
Projekte und Workshops sowie in vielen Lehrgängen auch Arbeitsgemeinschaften als Wahlpflichtveranstaltung ergänzen das Kursangebot. Thematisch reicht das Angebot von buchhandelsspezifischen Schwerpunkten wie Präsentation oder Veranstaltungsmanagement über literarische Themen wie Literaturkritik und Weltliteratur im 20. Jahrhundert bis hin zu ausgewählten Warengruppen des Buchhandels. Viele dieser zusätzlichen Angebote für unsere Kursteilnehmer:innen werden in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partner:innen aus der Branche realisiert. Darüber hinaus bietet die Campusbuchhandlung fakultativ AGs zu den Themenbereichen Wareneingang, Warengruppenpflege sowie im Zusammenhang mit dem umfassenden Abendveranstaltungsprogramm des mediacampus eine Veranstaltungs-AG an.
specials
Branchenrelevantes kaufmännisches Wissen ist uns ebenso wichtig wie ein klares Prozessverständnis für die Abläufe im Unternehmen. Dabei profitieren unsere Auszubildenden von der besonderen Infrastruktur und den Angeboten des Campus. Beispielsweise stehen auf der internetbasierten Lernplattform Lerninhalte sowie weiterführende Lektüreanregungen und interessante Links bereit. In der Campusbuchhandlung gewinnen sie umfangreiche Produktkenntnisse zu den relevanten Warengruppen des Buchhandels. Hier stattfindende Verkaufs- und Gesprächstrainings sowie individuelles Coaching fördern das buchhändlerische Selbstverständnis und die Sicherheit im beruflichen Alltag. Regelmäßige Besichtigungen von Verlagsauslieferungen oder Barsortimenten sowie Besuche der in Frankfurt ansässigen Deutschen Nationalbibliothek und der Deutschen Bundesbank ergänzen die Unterrichtsinhalte und erhöhen das Branchenverständnis. Flankierende Aktivitäten wie Verlagspräsentationen und Autor:innenlesungen erweitern das Angebot.