2022
medienkauffrau/-mann digital und print

ausbildung

Gemeinsam lernen, ein solides Fach- und Branchenwissen erwerben und sich auf die Anforderungen des beruflichen Alltags vorbereiten – diese Ziele stehen im Mittelpunkt unseres berufsschulischen Angebots für Auszubildende im Berufsbild «Medienkauffrau/-mann digital und print». Der Kurs ist für Auszubildende aus den unterschiedlichen Verlagstypen wie Buch-, Fachinformations-, Zeitungs- oder Zeitschriftenverlagen konzipiert. Neben der handlungsorientierten und praxisnahen Vermittlung des prüfungsrelevanten Fachwissens ist unser Anspruch die schnelle, problemlose Anwendbarkeit des Erlernten im beruflichen Alltag der Ausbildungs­betriebe und die Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen.

inhalte
Die Inhalte des Berufsschullehrgangs sind so vielfältig wie die Tätigkeiten in Verlagen. Die Auszubildenden setzen sich mit zahlreichen Themen und Branchen­aspekten auseinander und lernen:


  • Grundzüge und Entwicklungen der Verlags- und Buchhandelslandschaft einzuschätzen
  • Die Prozesse und Akteur:innen der Branche kennen
  • Urheber- und verlagsrechtliche sowie preisbindungsrechtliche Regelungen anzuwenden
  • Präsentationstechniken einzusetzen und Projekte zu managen
  • Wie die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen entwickelt und ­hergestellt werden
  • Die Besonderheiten der verschiedenen Medienformen print und digital kennen
  • Verschiedene Fachgebiete der Verlage inhaltlich nachzuvollziehen
  • Unterschiedliche Kommunikations- und Distributionsmodelle kennen
  • Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeit es bei den verschiedenen Verlagstypen gibt
  • Den Einkauf von Arbeitsmitteln sowie Dienstleistungen zu optimieren
  • In einer Fremdsprache zu kommunizieren
  • Kund:innen mit Marketingkonzepten zu gewinnen und zu binden
  • Grundzüge der Marktforschung kennen
  • Kaufmännisch zu denken
  • Steuerungsinstrumente sowie Kosten- und Leistungsrechnung anzuwenden
  • Grundzüge des Personalwesens kennen
  • Ihre Rechte und Pflichten im Unternehmen kennen
  • Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft kennen

projektarbeit
Um die erforderliche Projektkompetenz zu stärken, arbeiten die Auszubildenden im Rahmen konkreter, branchennaher Projekte praktisch und eigenverantwortlich – und entwickeln entsprechende Handlungskompetenzen. So wurden bisher ein eigenes Buchprojekt, ein E-Book, Flyer, Postkarten oder eine Podcast-Serie realisiert. Dabei geht es sowohl um die Konzeption als auch um die tatsächliche Umsetzung (beispielsweise mit InDesign) sowie jeweils um eine abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse.

specials
Branchenrelevantes kaufmännisches Wissen ist uns ebenso wichtig wie ein klares Prozessverständnis für die Abläufe im Unternehmen. Dabei profitieren unsere Auszubildenden von der besonderen Infrastruktur und den Angeboten des Campus. Beispielsweise stehen auf der internetbasierten Lernplattform Lerninhalte sowie weiterführende Lektüreanregungen und interessante Links bereit. Regelmäßige Besichtigungen verschiedener Zeitungs- und Buchdruckereien und Frankfurter Medienhäuser sowie Besuche der Deutschen Bundesbank ergänzen die Unterrichtsinhalte und erhöhen das Branchenverständnis. Flankierende Aktivitäten wie Verlagspräsentationen und Autor:innenlesungen erweitern das Angebot.

wann?

2023
16. Block Oberstufe
02.01. — 04.03.2023
17. Block Mittelstufe
08.05. — 08.07.2023

2024
17. Block Oberstufe
02.01. — 02.03.2024
18. Block Mittelstufe
06.05. — 06.07.2024

2025
18. Block Oberstufe
06.01. — 08.03.2025
19. Block Mittelstufe
12.05. — 12.07.2025

2026
19. Block Oberstufe
05.01. — 07.03.2026
20. Block Mittelstufe
11.05. — 11.07.2026

wie viel?
3.625 € Lehrgangsgebühr, Unterkunft und Verpflegung pro Berufsschulblock

download
Anmeldeformular

Ausbilden in kleinen und mittleren Unternehmen

kontakt
Oltiona Depalma-Cico
069 947 400-20
berufsschule@mediacampus-frankfurt.de