Erfolgreich bilden wir am mediacampus frankfurt die Berufsbilder «Kauffrau/-mann im E-Commerce», «Buchhändler», «Medienkauffrau/-mann digital und print» und «Kauffrau-/mann im Einzelhandel» aus. Als staatlich anerkannte Ersatzberufsschule besonderer pädagogischer Prägung sind wir der ideale Partner für eine Karriere in der Buchbranche. Unsere Lehrgänge werden kontinuierlich weiterentwickelt und tragen so den Anforderungen an eine zukunftsorientierte berufsschulische Ausbildung Rechnung. Die Auszubildenden aus Buchhandel und Verlag werden in unseren Berufsschullehrgängen optimal auf die Prüfungen der jeweiligen Industrie- und Handelskammern vorbereitet.
Die Auszubildenden kommen während ihrer Ausbildungszeit zwei Mal für jeweils neun Wochen auf den Campus, wohnen im Internat, besuchen die angebotenen Veranstaltungen und lernen gemeinsam. Während dieser Zeit werden alle praxis- und prüfungsrelevanten Themen erarbeitet, die die staatlich geforderte Berufsschulpflicht erfüllen.
Der Blockunterricht ermöglicht eine fokussierte und konzentrierte Lernsituation auf dem Campus und damit eine zeitsparende und zielgerichtete berufsschulische Ausbildung. Darüber hinaus geben wir eine Unterrichtsgarantie, setzen sowohl branchenerfahrene Pädagog:innen als auch Praktiker:innen ein und es gibt keine fachfremden Vertretungen im Unterricht. Für die Ausbildungsbetriebe bietet dies entscheidende betriebswirtschaftliche Vorteile.
praxisnah und informativ
Wesentliche Aspekte unseres pädagogischen Konzepts sind neben der Vermittlung des prüfungsrelevanten Fachwissens vor allem die direkte Anwendbarkeit des Erlernten im beruflichen Alltag durch Praxisnähe und Handlungsorientierung. So wird eine nachhaltige Steigerung der Wertschöpfung ermöglicht und die individuelle Arbeitszufriedenheit verbessert. Mit unserem zielgruppengerechten Lehr- und Lernansatz werden zum einen persönliche Fähigkeiten weiterentwickelt, zum anderen aber auch fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und trainiert.
vielfalt fördert interesse
Um Vielfalt zu fördern, legen wir auf ein breites Themenangebot im Unterricht wie auch bei den ergänzenden Aktivitäten Wert – von Praxisprojekten bis Exkursionen und Veranstaltungen. Kompetenz und Praxisnähe der Dozenten, interessante Kooperationen mit Branchenpartnern und moderne Trainings- und Kommunikationsmöglichkeiten, etwa durch unsere Lernplattform, schaffen ein abwechslungsreiches und motivierendes Arbeitsumfeld für die Auszubildenden.
anregendes miteinander und teamfähigkeit
Die Unterbringung der Auszubildenden im Internat unterstützt ein kontinuierliches Miteinander. Neben Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz wird durch Einblicke in andere Branchenbereiche auch vernetztes Denken gestärkt – der Blick über den Tellerrand fördert die Kreativität. Darüber hinaus ermöglicht das Leben im Internat die flexible Arbeit an aktuellen Projekten und gibt den Auszubildenden bereits am Anfang ihrer Karriere in der Buch- und Medienbranche die Chance, ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
kursstruktur
Der Blockunterricht wird in Klassen mit getrenntem Lehrprogramm für die Fachstufen 1 und 2 (Mittel- und Oberstufe) durchgeführt. Bei einer dreijährigen Ausbildungszeit wird vorausgesetzt, dass die Auszubildenden – auch Abiturienten und Hochschulabsolventen – zwei Unterrichtsblöcke (Fachstufe 1 und Fachstufe 2, jeweils mit Zeugnis) absolvieren. In Sonderfällen (beispielsweise zweijährige Handelsschule, Wirtschaftsabitur, betriebswirtschaftliches Studium oder kaufmännische Ausbildung) kann bei berufsschulberechtigten Auszubildenden der Besuch der Fachstufe 2 (Oberstufe) genügen.
stundenplan
Wir bieten Ihnen eine Unterrichtgarantie. Durch die hohe stundenplanerische Flexibilität des Blockunterrichts fallen keine Stunden aus. Der Stundenplan ist immer aktuell online über den Browser oder eine App für die Schüler:innen einsichtbar. Samstagsunterricht findet während des neunwöchigen Kurses zweimal statt. Der Unterricht dauert in diesem Fall jeweils von 8:15 Uhr bis 16:30 Uhr.
klausuren und zeugnisse
Die Klausuren werden am Ende des Kurses geschrieben. Die daraus folgenden Zeugnisse werden Ihnen am Abreisetag überreicht. Sollten Sie aus unvorhergesehenen Gründen vor der Zeugnisübergabe abreisen müssen, wird Ihnen Ihr Zeugnis zugesandt. Das Zeugnis stellt eine Überprüfung Ihres im Kurs erworbenen Wissens dar und enthält daher keine Noten zu Verhalten und Mitarbeit. Die Noten werden durch das IHK-Punktesystem ergänzt. Dadurch können Sie Ihren Leistungsstand genau ablesen. Die Noten haben keinen Einfluss auf Ihre Noten in den IHK-Prüfungen.
abschlussprüfung
Für die Abschlussprüfung ist die jeweilige Industrie- und Handelskammer zuständig. Gerne beraten und unterstützen wir Sie, wenn es um Fragen zum Prüfungsprozedere geht.
anmeldung
Um Ihre Wunschtermine gewährleisten zu können, empfiehlt sich auf Grund der großen Nachfrage eine Anmeldung idealerweise schon bei Abschluss des Ausbildungsvertrages, spätestens aber nach Ablauf der Probezeit. Bestenfalls melden Sie Ihre Auszubildenden gleichzeitig für Fachstufe 1 (Mittelstufe) und Fachstufe 2 (Oberstufe) an. Oltiona Depalma-Cico (069 947 400-20 oder berufsschule@mediacampus-frankfurt.de), berät Sie bei der Kursbelegung.
finanzierung/zuschüsse
Der gemeinnützige mediacampus frankfurt (ehemals Deutsche Buchhändlerschule) ist eine staatlich anerkannte Ersatzberufsschule und den öffentlichen Berufsschulen gleichgestellt. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die auf der Internetseite aufgeführt sind. In Härtefällen kann ein Zuschuss beim Förderverein für Berufsbildung sowie beim Sozialwerk des Deutschen Buchhandels beantragt werden.