Projekt rund um die deutsche Geschichte
Veranstaltungs- und Lese-AG
Die Abendveranstaltung mit dem C.H. Beck Verlag am 5. Juni 2014 bot die Gelegenheit unter der Leitung von Politikdozent Marcus Riverein eine Veranstaltungs- und Lese-AG im 183. Block anzubieten. Rund zehn Schüler nutzten die Möglichkeit an dem Projekt teilzunehmen.
Von der AG berichten Vanessa Becker und Lukas Wohlfarth:
In unserem Block fand am 5. Juni die Veranstaltung zu Prof. Dr. Ulrich Herberts neuem Buch «Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert» statt. Das Besondere dabei: Wir, die Schülerinnen und Schüler des mediacampus, haben diese Veranstaltung zusammen mit unserem hochgeschätzten Politikdozenten Marcus Riverein auf die Beine gestellt! Was hat uns dazu motiviert und wie haben wir das Ganze geplant und durchgeführt?
Was brachte uns dazu?
Nun, der Hauptgrund war natürlich ein großes Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen. Die Herausforderung, einen solchen Abend zu gestalten und die Lust daran, etwas Neues auszuprobieren war ebenfalls ausschlaggebend. Abgesehen davon ist die Planung einer Veranstaltung durchaus relevant für unsere berufliche Praxis – quasi wie eine Weiterbildung, bei der man auch noch Spaß hat!
Wie lief das Ganze ab?
Ungefähr einen Monat vor der Veranstaltung fingen wir an, uns mit dem Buch zu beschäftigen (Vielen Dank an den Verlag, für die großzügig ausgegebenen Freiexemplare!). Wir trafen uns einmal die Woche zusammen mit Marcus Riverein und besprachen ein Kapitel, das wir im Vorfeld der Treffen lasen. Dabei wählten wir zeitlich weit auseinanderliegende Themen aus, um trotz der schieren Textmasse einen größtmöglichen Überblick zu erlangen. Daraufhin überlegten wir uns Fragen, wie z.B.: Wie ist das Buch geschrieben? Auf welchem Niveau? Welche Fragen kann man während der Veranstaltung stellen? Die Fragen haben wir in verschiedene Komplexe aufgeteilt, konzeptionell, inhaltlich und zu seiner Person, um sie dann während der Veranstaltung Ulrich Herbert zu stellen.
Abgesehen davon planten wir den Ablauf des Abends, machten Werbung in den Klassen, unter anderem durch selbst gestaltete Plakate, und teilten die Aufgaben unter uns auf. Die Moderation (Dank an Tine Kadur) sowie das Interview während der Veranstaltung (Dank an Robin Limper, Vera Theus und Sophia Klocke) übernahmen wir ebenfalls selbst.
Zum Abschluss des Projekts trafen wir uns nochmals, um in entspannter Atmosphäre (Eisdiele!) in Erinnerungen zu schwelgen, und um unseren grandiosen Erfolg zu feiern: «Wisst Ihr noch, damals, vor vier Wochen ... hätten wir zu der Zeit gewusst – all die Mühe, der Schweiß und das Blut ...». Spaß beiseite: Diese AG hat uns allen Freude bereitet. Die Arbeit am Buch war interessant, der Kontakt zum Autor sehr angenehm und die Planung einer Veranstaltung äußerst spannend.
Zu guter Letzt noch ein großes Dankeschön an Ulrich Herbert, den C.H. Beck Verlag und an Marcus Riverein, ohne deren Engagement der Abend nicht zu einem solchen Erlebnis geworden wäre.