leben und lernen
vom bauernhof zur zukunftsschmiede
Wer einst das Tor zur Wilhelmshöherstraße 283 im heutigen Frankfurter Stadtteil Seckbach durchschritt, landete auf einem Bauernhof. Nachdem jedoch 1962 der Börsenverein des Deutschen Buchhandels das Gelände am Hang erwarb und dort seine Buchhändlerschule errichtete, drehte sich hier alles nur noch um buchhändlerische Aus- und Weiterbildung.
Das gesamte Campusgelände wurde in den vergangenen Jahren nahezu vollständig renoviert: Wenn Sie heute das Gelände im Nordosten Frankfurts betreten, finden Sie einen modernen Bildungscampus mit zeitgemäßen Wohneinheiten, aktueller Ausstattung sowie einer einzigartigen Campusbuchhandlung – das Aus- und Weiterbildungszentrum der Buchbranche.
Der mediacampus garantiert Lernen ohne Alltagsstress: Leben und Arbeiten in schöner Umgebung am Fuß des Lohrbergs und doch fast mitten in der Stadt.
übernachtungszimmer
Die Zimmer für die Auszubildenden befinden sich auf dem mediacampus in Haus 1, Haus 2 und Haus 3 sowie im Gmeiner Atrium. Im «Haus Weingarten» und im Gästehaus sind die Zimmer für unsere anderen Gäste.
informationen für auszubildende
Die Auszubildenden teilen sich ihr Zimmer mit einem oder zwei weiteren Kursteilnehmern. Die Belegung erfolgt getrennt nach Männern und Frauen. Wenn Sie bereits vor Beginn des Kurses wissen, mit wem Sie das Zimmer teilen möchten, so melden Sie dies bitte telefonisch oder per E-Mail einige Wochen vorab bei Kim Alisa Feil an. Sie wird bei der Zimmeraufteilung versuchen, soweit wie möglich Ihre Wünsche zu berücksichtigen.
Alle Zimmer sind mit zwei oder drei Betten ausgestattet (Ausnahme sind die Einzelzimmer in Haus 1) und für jede Person gibt es einen Schreibtisch inklusive Regal für Bücher und Unterrichtsunterlagen, einen Stuhl sowie einen Kleiderschrank. Im Kleiderschrank befinden sich drei Kleiderbügel (bei Bedarf bitte weitere Kleiderbügel mitbringen). Bettbezüge werden nicht gestellt, diese müssen Sie selbst mitbringen.
Zimmerschlüssel und Sicherheit
Eine Kaution von 25 Euro wird für den Zimmerschlüssel erhoben – die Kaution wird Ihnen am Abreisetag bei der Schlüsselrückgabe zurückerstattet. Verlieren Sie Ihren Zimmerschlüssel, so wird die Kaution einbehalten und Sie erhalten einen Ersatzschlüssel. Achten Sie bitte stets darauf, Ihr Zimmer bei Verlassen abzuschließen!
die einzelnen wohngebäude
Haus 1
Hier befinden sich sieben Einzelzimmer, die nur in begründeten Ausnahmefällen vergeben werden. Diese Zimmer teilen sich einen Waschraum, der mit einer Dusche und einem Waschbecken ausgestattet ist. Hinzu kommt ein weiterer Waschraum, der mit drei Toiletten und weiteren Waschbecken ausgestattet ist. Im Küchenmädchentrakt befindet sich eine Teeküche mit Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Geschirr.
Haus 2
In diesem Wohngebäude befinden sich ein Einzelzimmer und zehn Dreibettzimmer, von denen sich jeweils zwei Zimmer einen Waschraum teilen. Die Waschräume sind mit einer abschließbaren Toilette, einer abschließbaren Dusche und zwei Waschbecken ausgestattet. Hier gibt es im Eingangsbereich eine Sitzecke mit einem Billardtisch und einer Dartscheibe und im zweiten Stock einen Aufenthaltsraum, das so genannte Studio. Das Studio bietet neben einem Fernseher und einem DVD-Spieler auch einen Kühlschrank, eine Kaffeemaschine, einen Wasserkocher, Geschirr und Gesellschaftsspiele.
Haus 3
Hier können bis zu 64 Personen in 18 Dreibettzimmern und 5 Zweibettzimmern wohnen. Bis zu fünf Zimmer teilen sich einen Waschraum mit ausreichender Anzahl sanitärer Einrichtungen.
Auf vier Gängen befindet sich neben den Zimmern jeweils eine Sitzecke, die mit gemütlichen Sesseln, einem Kühlschrank und Gesellschaftsspielen ausgestattet sind. Im ersten Stock gibt es einen Aufenthaltsraum, in dem ein Fernseher und ein DVD-Spieler zu Ihrer Verfügung stehen. Neben diesem Aufenthaltsraum befindet sich eine separate Küche, die mit einem Herd, einer Geschirrspülmaschine und einem großen Tisch ausgestattet ist. Die Küche ist ideal, um in Gruppen zu kochen und gemeinsam zu essen. Die Dachterrasse dieses Gebäudes ist ein beliebter Treffpunkt bei gutem Wetter. Es besteht dort die Möglichkeit zum Grillen, gemütlich in der Sonne zu sitzen sowie den atemberaubenden Blick über Frankfurt und Umgebung zu genießen oder die Flugzeuge beim Starten und Landen über der City zu beobachten.
«Gmeiner Atrium»
Im 2019 neu gebauten Gmeiner Atrium können insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler übernachten. Sie übernachten zu zweit in einem Zimmer, jeweils zwei Zimmer teilen sich ein gemeinsames Badezimmer. Auch hier ist jedes Zimmer mit Schreibtischen, Schränken und ausreichend Regalfläche ausgestattet.
«Haus Weingarten»
Die Kalendermarke «Weingarten» von Athesia ist seit 2011 Namenssponsorin der Fachschule. Das «Haus Weingarten» ist mit 31 Zweibettzimmern und einem Einzelzimmer ausgestattet. Hier teilen sich jeweils zwei Zimmer einen Waschraum. Die Waschräume sind mit einer abschließbaren Toilette, einer abschließbaren Dusche und einem Waschbecken ausgestattet. Hier gibt es eine große Sitzecke sowie ein weiteres Studio mit Fernseher und DVD-Spieler. Des Weiteren gibt es eine Teeküche mit Kühlschrank, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Geschirr.
aufenthaltsräume
In allen Wohngebäuden befinden sich Aufenthaltsräume, die rund um die Uhr geöffnet und für jeden zugänglich sind. Ab 23 Uhr herrscht Nachtruhe und in allen Räumen gilt Rauchverbot. Die Aufenthaltsräume sind jeweils mit Geschirr und einem Wasserkocher ausgestattet. Benutztes Geschirr spülen Sie bitte selbst.
libresso und lounges
random-house-libresso
Das «Random-House-Libresso» ist das Campus-Café, das von den Teilnehmern der Berufsschullehrgänge betrieben wird. Es ist der Mittelpunkt der Kommunikation und befindet sich zwischen dem E-Bau und dem Alten Internat. Die Verlagsgruppe Random House ist seit 2012 Namenspatin und stellt ihre zahlreichen Neuerscheinungen im Libresso aus.
Zu Beginn jedes Kurses wird von der Internatsleitung eine Libresso-AG gebildet, deren Mitglieder für die gesamte Kursdauer für die Cafeteria zuständig sind. Die AG benötigt ca. 10 bis 20 Mitglieder, sodass sich die Arbeitszeiten entsprechend verteilen. Über das normale Kaffee kochen hinaus organisiert die AG ein besonderes Event – das Bergfest.
Die AG wird zwar im Zeugnis ausgewiesen, besteht allerdings auf freiwilliger Basis und ist besonders für die kontaktfreudigen Teilnehmer ein großes Vergnügen. Die Öffnungszeiten sind jeweils in den großen Pausen am Vormittag (10:30–11:00 Uhr) und mittags (13:15–14:00 Uhr). Ausgeschenkt werden leckere Kaffeevariationen, heiße Schokolade und verschiedene Sorten Tee zum Selbstkostenpreis.
Aktuelle Tageszeitungen (FAZ, FR, SZ, taz, Die Zeit und das Handelsblatt) sowie das Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, der Buchreport und der Buchmarkt liegen im Random-House-Libresso aus. Bitte lesen Sie die Zeitungen nur dort, sodass alle Teilnehmer sich über das aktuelle Tagesgeschehen informieren können. Neben einer Musikanlage steht für Musikliebhaber auch ein Klavier zur Verfügung.
paschen lounge
Die Paschen Lounge befindet sich im Haus Weingarten. Es gibt verschiedene Sitzmöglichkeiten, sodass einem geselligen Abend nichts im Wege steht.
piper lounge
In der Piper Lounge im Bibliotheksgebäude finden die meisten Abendveranstaltungen statt. Dank Leinwand und Beamer bietet sie zudem die Möglichkeit zum gemeinsamen Film- oder Fussballgucken.
unterrichts- und seminarräume
Der mediacampus verfügt über 13 Seminarräume, die jeweils über ein Whiteboard und/oder eine Tafel, einen Computer mit Internetzugang, Lautsprechern sowie DVD-Laufwerk, einen Beamer und einen Overheadprojektor verfügen. Flipcharts und Pinnwände stehen bei Bedarf zur Verfügung.
Alle Seminarräume sind nach namhaften Sponsoren benannt:
- VLB
- Gerstenberg
- VVA
- Dorling Kindersley
- Suhrkamp
- Harper Collins Germany
- Wiley
- PaperC
- Carlsen
- Duden
- Springer Science
- Mair Dumont
- teNeues
- Reise-Know-How
- Geo-Center Reiselust
mensa und catering
Für das Essen in unserer Mensa sorgt das Team von Tischzeit Catering. Das vielseitige Angebot der attraktiven Speisepläne wird täglich frisch zubereitet. Trendgerichte sowie vegetarische, vegane und abwechslungsreiche Rezepte lassen keine Langeweile aufkommen.
Tischzeit Catering
Das erfahrene Team von Tischzeit Catering lässt keine kulinarischen Wünsche unerfüllt: Ob die Vollverpflegung unserer Auszubildenden, Tagesverpflegung für unsere Seminarteilnehmenden oder spezielle Wünsche für Ihr Abendbuffet – all das ist möglich. Lassen Sie sich verwöhnen und nutzen Sie das vielfältige Angebot ganz individuell nach Ihren Wünschen. Gern berät Sie das Team von Tischzeit Catering hierzu unter 069-90 470 760 oder info(at)tischzeit-catering.de
Schneiderbuch-Mensa
In der Mensa werden täglich drei Mahlzeiten serviert: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Es herrscht Selbstbedienung und es gibt keine feste Sitzordnung. Sie können beim Mittagessen zwischen einem vegetarischen und einem fleischhaltigen Gericht wählen. Des Weiteren erwartet Sie jeden Tag ein leckeres Salatbuffet. Sollten Sie auf Diätkost angewiesen sein oder Lebensmittelallergien haben, so melden Sie dies bitte noch vor Ihrer Anreise bei Petra Scheschonka, sodass sie frühzeitig mit dem Catering alles Nötige absprechen kann.
Die Kosten für die Verpflegung sind in den Kursgebühren enthalten, da die Unterbringung für die Auszubildenden auf dem mediacampus nur inklusive Vollpension möglich ist. Als externer Schüler klären Sie bitte bei der Anmeldung, welche Mahlzeiten Sie in Anspruch nehmen wollen. Für alle übrigen Teilnehmer unserer Kurse ist die Verpflegung ebenfalls inklusive. Externe Gäste können sind auch herzlich willkommen. Sie können Essensmarken in der Mensa käuflich erwerben.
Ihre Ansprechpartnerin diesbezüglich ist Petra Scheschonka
069 947 400-40 oder scheschonka@mediacampus-frankfurt.de
öffnungszeiten der Schneiderbuch-Mensa
Frühstück
7:00–8:45 Uhr (Sonntags bis 10:00 Uhr)
Mittagessen
12:15–13:30 Uhr
Abendessen
17:30–19:00 Uhr
frühstück
Das Frühstücksangebot ist reichhaltig und bietet Ihnen alles, um fit in den Unterricht zu starten: Brötchen, verschiedene Brotsorten, Wurst, Käse, Marmelade, Honig, Müsli, Cornflakes, Obst sowie Kaffee, Tee, Milch und Wasser.
mittagessen
Mittags erwartet Sie ein Salatbuffet, ein veganes, ein vegetarisches und ein fleischhaltiges Hauptgericht, welches noch durch eine Suppe oder ein Dessert ergänzt werden kann. Für den Durst stehen Wasser und Saft bereit.
Der Menüplan steht eine Woche im Voraus fest und hängt an den Schwarzen Brettern aus. So wissen Sie jeden Tag, welche Köstlichkeiten Sie mittags erwarten.
abendessen
Das Abendessen gleicht dem Frühstück: Brötchen, verschiedene Brotsorten, Wurst, Käse, Obst sowie Kaffee, Tee, Saft, Wasser und Milch. Zusätzlich wird eine kleine warme Mahlzeit angeboten.
sport- und freizeitangebot
Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, während Ihres Aufenthalts auf dem mediacampus sportlich aktiv zu sein. Zum einen können Sie Gastkarten für das Sportstudio Body Life in Enkheim im Sekretariat ausleihen. Des Weiteren befindet sich auf dem mediacampus ein Basketballkorb und hinter dem Bibliotheksgebäude ist eine große Wiese, die sich zum Fuß-, Feder- und Volleyballspielen oder einfach auch nur zum Faulenzen eignet. Liegedecken liegen im Haus Weingarten bereit. Fußbälle, Basketbälle, Volleybälle, Federballschläger und -bälle können im Sekretariat ausgeliehen werden. In der Mehrzweckhalle stehen Tischtennisplatten. Bälle und Schläger sollten Sie nach Möglichkeit selbst mitbringen. Im Random-House-Libresso befindet sich ein Tischkicker, der während der Feste auch für die beliebten Kickerturniere genutzt wird.
Der Lohrberg, der sich in unmittelbarer Nähe des mediacampus befindet, eignet sich ausgezeichnet zum Joggen, Nordic-Walking oder für ausgedehnte Spaziergänge. Ein Besuch des Lohrbergs lohnt sich, da Sie von dort aus den freien Blick über die gesamte Skyline Frankfurts, das Maintal sowie den Taunus genießen können.