25.01.2024
Webinar: Preisstrategie im preisgebundenen Markt
Mit effizienter Steuerung zu mehr Erfolg für Ihre Buchhandlung
buchhandel | online | weiterbildung
Hat der Handel in einem preisgebundenen Markt genügend Einfluss? Wie hoch kann der Preis eines Buches überhaupt sein, damit der Absatz nicht darunter leidet? Die Buchpreise sind zwischen 2019 und 2022 im Schnitt um 4,9 Prozent gestiegen. Die allgemeine Inflationsrate lag im gleichen Zeitraum bei 12,3 Prozent. Diese Zahlen belegen, was wir alle täglich spüren: Die Ertragskraft im Buchhandel sinkt, weil die Kosten schneller steigen als die Preise. Doch was können wir dagegen tun?
In diesem Webinar sprechen wir gemeinsam über die Grundlagen der Preisgestaltung, die Erarbeitung einer Preisstrategie im preisgebundenen Markt und deren Umsetzung in die Praxis. Machen Sie sich fit und werden Sie Preisexpert:in!
ziele
- Sie haben ein Verständnis für die Grundlagen der Preisstrategie
- Sie entwickeln ein Vorgehen zur Erstellung der Preisstrategie
- Sie können die Arbeitsweise des Handels verstehen
- Sie sind in der Lage eine Preisstrategie auf Preistauglichkeit und Vermarktungspotenzial zu überprüfen
inhalte
- Grundlagen der Preisgestaltung
- Sinnvolle Arbeitsschritte bei der Erstellung Ihrer eigenen Preisstrategie
- Wichtige Kontrollmechanismen und KPIs
Notfall-Kontakt bei technischen Schwierigkeiten vor oder während des Webinars: anmeldung(at)mediacampus-frankfurt.de
Mehr aus den Bereichen buchhandel | online | weiterbildung
Führungskräfte in Verlag und Buchhandel, Mitarbeitende in Vertrieb und Marketing, Student:innen, Gründer:innen und alle Interessierten
25.01.2024, 11:00–12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.01.2024
Andrea Ludorf ist gelernte Buchhändlerin. Nach ihrem Studium arbeitete Sie zunächst in unterschiedlichen Buchhandlungen, bevor sie 2004 zur Verlagsgruppe Droemer Knaur wechselte. 2009 bis 2019 war sie in Köln für die Bastei Lübbe AG tätig, zuletzt als Gesamtvertriebsleiterin. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin bei Dussmann das KulturKaufhaus in Berlin.

online via Zoom
79 € Kursgebühr (MwSt.befreit)