Um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
kontakt direkt
31.12.2024
Videokurs: Lesen fördern bei Kindern und Jugendlichen
Leseförderung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist vielseitig. Sie beginnt beim Verständnis für die Sprachentwicklung von Babys und erfordert einen geschärften Blick für den Umgang mit individuellen (Vor)Lesebedürfnissen. Wie führe ich mein Kind an mehrsprachige Titel heran? Wie kann ich mein Kind bei Legasthenie unterstützen und welche Titel eignen sich dafür? Neben der Unterstützung des Lese(lern)prozesses bedeutet Leseförderung außerdem, die Möglichkeiten von Literatur als stärkendes Element der sozioemotionalen Entwicklung zu nutzen. In all diesen Bereichen mündet theoretisches Wissen in die Wahl einer geeigneten Lektüre.
ziele
Sie kennen passende Titel und Konzepte zum Thema Lesen mit Mehrsprachigkeit und Legasthenie
Sie wissen, wie Babys Bücher wahrnehmen und was das für die zukünftige Entwicklung bedeutet
Sie können bei der künftigen Lektürewahl verschiedene Kriterien aus der Leseförderung einfließen lassen
inhalte
Wie Babys «lesen»: Frühe Sprach- und Leseförderung und Sprachentwicklung
Lesen(lernen) mit Mehrsprachigkeit: Praxisbezogene Tipps, Altersklasse Kleinstkind bis Jugendbuch
Lesen(lernen) mit Legasthenie: Theoretische Einblicke in Symptomatik und neubiologische, kognitive Prozesse
Lesen(lernen) mit Legasthenie: Praxisbezogene Tipps für die Lektürewahl ab Erstlesetiteln bis zum Jugendbuch.
wann?
Die Nutzung unserer Videokurse erfolgt nach Registrierung über unsere Internetseite. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten, um Ihr Videotraining zu beginnen. Sie können jederzeit auf Ihre Videos zugreifen.
Länge: 2:05 Stunden ohne Bearbeitungszeit
wo?
wer?
Fenja Wambold ist am mediacampus frankfurt als Dozentin für Kinder- und Jugendliteratur und Hörbuch sowie in der Kinderbuchhandlung Nimmerland in Mainz tätig. Sie ist Autorin des Buches „Bücher lieben lernen. Individuelle Lesefreude und Leseförderung. Leitfaden Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch“ (Bramann), hielt 2021 ein Seminar zur aktuellen Lese(r)forschung im Kinder- & Jugendbuchbereich sowie Vorträge an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.