Der Buchhandel benötigt Führungsnachwuchs mit Praxiserfahrung und tiefem Branchenwissen. Wer sich praxisnah weiterqualifiziert, eröffnet sich ganz neue Karrieremöglichkeiten. Diesem Wunsch kommen wir mit der Aufstiegsfortbildung zum «Fachwirt des Buchhandels (IHK)» nach. In Zusammenarbeit mit dem IHK Bildungszentrum Frankfurt am Main haben wir diese passgenaue Fortbildung für die Buchbranche entwickelt, die für all jene ideal ist, denen eine akademische Ausbildung zu umfangreich ist. Der Fachwirt ist vergleichbar mit dem Meister im Handwerk und bildet somit ein Qualitätssiegel für die fachliche und betriebswirtschaftliche Qualifikation im Buchhandel. Er richtet sich an Buchhändler mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung sowie Quereinsteiger mit Berufserfahrung, die eine Leitungsfunktion anstreben.
Fordern Sie jetzt Ihr Infomaterial an. Gerne informieren wir Sie auch persönlich in einem unserer Infowebinare, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Die nächsten Termine sind:
ziel
Ziele der Fortbildung sind, Führungskräfte für den Buchhandel zu entwickeln und weiterzuqualifizieren sowie die praxisnahe Vermittlung von branchenrelevanten Inhalten und deren direkte Umsetzung im Unternehmen. Formales Ziel des Lehrgangs ist das Bestehen der Prüfung zum Fachwirt des Buchhandels vor der IHK Frankfurt am Main. Mit Bestehen der Prüfung gilt der theoretische Prüfungsteil der Ausbildereignungsprüfung als ebenfalls bestanden und es bedarf nur noch der Teilnahme an der praktischen Prüfung, um die Ausbildereignung zu erlangen. Die Prüfung zum Buchhandelsfachwirt unterteilt sich in zwei Bereiche, die «Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen» in vier Klausuren (60 — 90 Minuten) und die «Handlungsbezogenen Qualifikationen» durch zwei dreistündige Klausuren und ein Situationsgespräch.
Mit Bestehen der Prüfung können Sie in Kombination von BAföG und einem KfW-Kredit 75 % der Fortbildungskosten sparen:
struktur
Die Fortbildung beginnt einmal pro Jahr, besteht aus vier Modulen und dauert rund 12 Monate. Jedes Modul ist aufgeteilt in eine E-Learning-Einheit, die zu Hause absolviert wird, und eine Präsenzphase am mediacampus frankfurt. Vor den Präsenzen wird den Teilnehmern Übungsmaterial zur Verfügung gestellt. Über die internetbasierte Lernplattform findet zwischen den Teilnehmern untereinander ein Austausch in Foren und Chats über Lerninhalte und Aufgaben statt. So ist eine permanente Diskussion und Kommunikation garantiert, Fragen werden untereinander und für alle ersichtlich in den einzelnen Foren beantwortet. Alle neu zu erlernenden Inhalte werden in den jeweiligen Präsenzphasen vermittelt.
inhalte
wirtschaftsbezogene qualifikationen:
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
handlungsspezifische qualifikationen:
Marketing im Buchhandel
- Marktforschung, Marktbeobachtung, Marktanalyse
- Marktsegmentierung
- Marketingkonzepte
- Verkaufsstrategie, Verkaufsförderung
- Sortimentspolitik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
Buch- und Medienwirtschaft
- Literaturkritik
- Rezensionswesen
- E-Business
- Spezielles Recht im Buchhandel (Preisbindung, USt-Recht, Branchenregeln)
- Investition und Finanzierung im Buchhandel
- Controlling im Buchhandel
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Präsentationstechniken
- Moderation von Projektgruppen
- Ausbildung
zulassungsvoraussetzungen
Zur Teilprüfung «Wirtschaftsbezogene Qualifikationen» ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Buchhändler oder
- eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige kaufmännische Berufspraxis im Buchhandel oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Buchhandel oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Buchhandel bei nicht vorhandener Ausbildung.
Zur Teilprüfung «Handlungsspezifische Qualifikationen» ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- die abgelegte Teilprüfung «Wirtschaftsbezogene Qualifikationen», die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- mindestens ein Jahr Berufspraxis im Falle einer Buchhandelsausbildung oder ein weiteres Jahr im Falle einer anderen oder keiner Ausbildung.