Der Fernlehrgang dauert 18 Monate. Ihr Leistungsstand wird während des Kurses durch die Bewertung der einzusendenden Lernsituationsaufgaben und abschließend mit drei Klausuren sowie einer Projektarbeit und deren Präsentation gemessen.
Eine praktische Tätigkeit im Buchhandel während Ihrer Teilnahme am Fernlehrgang ist empfehlenswert, jedoch nicht Voraussetzung für das Erreichen des Lehrgangsziels. Hierzu sind in erster Linie die gründliche Bearbeitung des schriftlichen Lern- und Lehrmaterials sowie die aktive Teilnahme am Präsenzunterricht und den Webinaren erforderlich.
präsenzphasen
Zur Ergänzung des Selbstlernens besuchen Sie vier Präsenzphasen auf dem mediacampus frankfurt. Diese dauern zwischen zwei und vier Tagen und sind in der Regel jeweils um ein Wochenende herum terminiert.
Der Präsenzunterricht fördert die Verbindung von Theorie und Praxis unter Anleitung erfahrener Dozenten, wird zur handlungsorientierten Themenbearbeitung genutzt und ermöglicht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die im Selbststudium schwer zu erlernen sind. Offene Fragen können direkt geklärt und komplexe Probleme gemeinsam gelöst werden. Der Präsenzunterricht ist für die Entwicklung Ihrer Kompetenzen besonders wertvoll.
präsenzphase a
Kennenlernen des mediacampus und der Lerngruppe | Einführung in das E-Learning | Einführung in das (Selbst-)Lernen | Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Buchbranche | Soziale Marktwirtschaft | Verkaufstraining I: Grundlagen
präsenzphase b
Rechnungswesen I | Rechtliche Grundlagen I | E-Books | Recherche | Informative Literatur | Herstellung von Büchern | Verkaufstraining II: Im Kundengespräch
präsenzphase c
Rechnungswesen II inkl. Klausurvorbereitung | Rechtliche Grundlagen II | Betriebswirtschaft des Sortimentsbuchhandels | Marketing | Kinder- und Jugendliteratur | Kundenorientierte Warenpräsentation | Projektfindung | 1. Klausur: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 Minuten)
präsenzphase d
Wissenswertes über Literatur: Geschichte – Gattungen – Begriffe – Belletristik – Betrieb – Kritik | Verkaufstraining III: Herausforderungen im Kundengespräch und Beschwerdemanagement | Prüfungsvorbereitung | Präsentation der Projektarbeit | 2. Klausur: Wirtschaft und Recht (60 Minuten) | 3. Klausur: Geschäftsprozesse im Buchhandel (150 Minuten)
webinare
Ab der Mitte der Lernfelder wird das Selbstlernen durch wöchentlich ein Webinar ergänzt. Dieser zu jedem Lernfeld bis zu fünf Mal angebotene Unterricht im «virtuellen Klassenzimmer» ist ausgewählten Inhalten gewidmet und dauert jeweils 90 Minuten. In Präsenzphase A werden Sie in die Grundvoraussetzungen der Teilnahme an Webinaren eingeführt.
lernmaterial
tablet pc, e-books, pdf-dateien
In Präsenzphase A erhalten Sie leihweise einen Tablet-PC, der Ihnen für die gesamte Dauer des Fernlehrgangs zur Verfügung steht. Unter Anleitung laden Sie sich das E-Book zu Lernfeld 1 auf den Tablet-PC und können damit Aufgabenmaterial auch online bearbeiten. Die weiteren E-Books laden Sie sich selbstständig von der E-Learning-Plattform herunter, wo diese im Vierteljahresrhythmus eingestellt werden. Die E-Books bilden die Grundlage Ihres Wissens-Pools.
lernsituationsaufgaben
Jedes E-Book enthält ein komplexes Fallbeispiel, das zu bearbeiten ist. Sie laden Ihre Lösung am Ende des jeweiligen Lernfelds auf die E-Learning-Plattform und bekommen innerhalb einer sechswöchigen Frist eine begründete Bewertung Ihrer Lösung. Bei der Bearbeitung berücksichtigen Sie nicht nur den Wissens-Pool des Lernfelds, sondern – soweit sich dies anbietet und möglich ist – auch im Präsenzunterricht, in Webinaren oder bei der Lösung von Selbstkontrollaufgaben erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten.
selbstkontrollaufgaben
Zur Unterstützung Ihrer Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lernfelder und zur Festigung Ihres Wissens wird auf der E-Learning-Plattform Aufgabenmaterial bereitgestellt. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist freiwillig, verbessert aber die Aufnahme und Reflexion des Lernstoffs und trägt damit wesentlich zum Erreichen des Lehrgangsziels bei. Statt einer Bewertung erhalten Sie Lösungsvorschläge zur Selbstkontrolle.
e-learning-plattform und foren
Die E-Learning-Plattform dient einerseits der Bereitstellung des Lernmaterials und ist andererseits das primäre Kommunikationsinstrument. Im Nachrichtenforum kommuniziert der mediacampus aktuelle Informationen, beispielsweise Webinar-Termine, im Kursforum haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrer Lerngruppe, dem Fernlehrgangs-Team und den Fachdozenten auszutauschen.
projektarbeit
Mit der Erstellung einer mindestens zehnseitigen schriftlichen Arbeit im 17./18. Monat zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ein komplexes Problem aus der buchhändlerischen Praxis fachlich und methodisch in branchenüblicher Weise zu lösen. In der Wahl des Themas sind Sie weitgehend frei. Bei der Themenfindung und -ausgestaltung werden Sie von einem Dozenten beraten. Ausgewählte Aspekte der schriftlichen Arbeit präsentieren Sie in einer mündlichen Prüfung.
«Die Ausbildung im Fernlehrgang war sehr fundiert und ich war beeindruckt, wie praxisnah die Ausbildung war und wie viele der Aufgaben und Themen ich gleich anwenden konnte. Die Präsenzphasen am mediacampus waren unglaublich hilfreich für das Verständnis bei den komplizierteren Themen. Es war schön, sich mit Lehrern und anderen Teilnehmern auszutauschen und es ist immer eine Freude, Zeit am Mediacampus zu verbringen.»
Stefanie Dölle, Buchhandlung Rieck